• Visa und Wirex arbeiten zusammen, um weltweit nahtlose Krypto-Zahlungen zu ermöglichen.
  • Italiens größte Bank nutzt Polygon für die Ausgabe historischer digitaler Anleihen.

In einer bahnbrechenden Zusammenarbeit haben Visa und Wirex eine Partnerschaft geschlossen, um Krypto-Zahlungen weltweit zu revolutionieren. Diese Kooperation zielt darauf ab, innovative Lösungen im Bereich der Web3-Zahlungen zu schaffen und Millionen von Händlern weltweit nahtlose Krypto-Zahlungen zu ermöglichen. Wirex Pay, das auf der Polygon CDK (Custom Development Kit) aufgebaut ist, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Integration von Wirex Pay in das Visa-Netzwerk bringt erhebliche Vorteile mit sich. Händler können nun Kryptowährungen als Zahlungsmittel akzeptieren, was den Zugang zu digitalen Assets erheblich vereinfacht.

Dies stellt einen großen Schritt in Richtung Massenakzeptanz von Kryptowährungen dar. Die Verwendung der Polygon-Technologie gewährleistet schnelle und kostengünstige Transaktionen, was sowohl für Händler als auch für Kunden attraktiv ist.

Meilenstein für dezentrale Zahlungen in Afrika

Ein weiterer bemerkenswerter Fortschritt im DeFi-Bereich wurde von Xion Global erzielt. Das Unternehmen hat über eine Million USDT-Transaktionen auf der Polygon PoS (Proof of Stake) Plattform für Zahlungen in Afrika abgewickelt. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Nachfrage nach dezentralen Zahlungslösungen auf dem afrikanischen Kontinent.

Die Nutzung der Polygon-Technologie ermöglicht es Xion Global, schnelle und zuverlässige Transaktionen anzubieten, die den Bedürfnissen der afrikanischen Bevölkerung gerecht werden. Dezentrale Zahlungen bieten insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen erhebliche Vorteile. Sie fördern die finanzielle Inklusion und schaffen neue wirtschaftliche Möglichkeiten.

Historischer Durchbruch in Italien: Digitale Anleihen auf Polygon

Italien hat einen historischen Schritt im Finanzsektor gemacht, indem es digitale Anleihen auf der Polygon-Plattform ausgegeben hat. Die größte italienische Bank, Intesa Sanpaolo und die staatliche Bank CDP haben gemeinsam diese Initiative umgesetzt, die im Rahmen eines Blockchain-Projekts der Europäischen Zentralbank (EZB) steht. Diese digitalen Anleihen wurden von BlockInvest in Zusammenarbeit mit der CDP Gruppe emittiert.

Die Nutzung der Polygon-Technologie für diese Anleihen bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Transparenz, reduzierte Kosten und schnellere Abwicklung von Transaktionen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung des Finanzsektors und könnte als Modell für andere Länder und Finanzinstitutionen dienen. Die erfolgreiche Ausgabe dieser Anleihen zeigt das Potenzial der Blockchain-Technologie im traditionellen Finanzwesen und eröffnet neue Möglichkeiten für die Zukunft des Kapitalmarktes.

Polygon (MATIC)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden hat der Preis von MATIC einen Rückgang von 2,85 % verzeichnet. Der derzeitige Preis liegt bei 0,49138 EUR. Es gab mehrere kurzfristige Anstiege und Abstiege, aber insgesamt zeigt der Trend eine Abwärtsbewegung.

Über die letzten sieben Tage hinweg zeigt der Kurs einen leichten Rückgang von 0,59 %. Während dieser Woche gab es Spitzen, die auf kurzfristige Erholungen hinweisen, jedoch konnte sich der Kurs nicht nachhaltig stabilisieren und blieb insgesamt schwankend. Der allgemeine Trend deutet auf eine weiterhin unsichere Marktlage hin.