• Arbeitslosenzahlen und PMI-Daten könnten diese Woche die Volatilität der Kryptomärkte beeinflussen, insbesondere den Bitcoin.
  • Höhere Arbeitslosenzahlen könnten auf eine Lockerung der Zinspolitik der Fed hindeuten, was den Bitcoin unterstützen könnte.

Die Korrelation zwischen US-Wirtschaftsdaten und Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin (BTC), wird immer deutlicher, da Investoren in unsicheren Zeiten zunehmend auf Bitcoin als „sicherer Hafen“ setzen. Diese Woche stehen drei wichtige makroökonomische Ereignisse in den USA an, die das Potenzial haben, die Volatilität auf den Kryptomärkten zu verstärken.

Arbeitslosenzahlen und deren Einfluss auf den Bitcoin-Preis

Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die am Donnerstag veröffentlicht werden, könnten eine wichtige Rolle für die Kryptomärkte spielen. Inmitten von Naturkatastrophen wie Hurrikans und daraus resultierenden Arbeitsausfällen sind die Arbeitslosenzahlen in den letzten Wochen stark gestiegen, ähnlich wie im August 2023. Der Konsens der Analysten erwartet, dass die Erstanträge bei etwa 245.000 liegen werden.

Dieser Anstieg könnte auf einen schwächeren Arbeitsmarkt hinweisen und somit die geldpolitische Strategie der US-Notenbank (Fed) beeinflussen. Da die Fed neben der Preisstabilität auch die Maximierung der Beschäftigung als Ziel verfolgt, könnte ein schwächerer Arbeitsmarkt die Erwartungen einer Zinssenkung schüren. Zinssenkungen begünstigen tendenziell Bitcoin, da er als inflationsresistentes Asset betrachtet wird.

Sollte jedoch die Arbeitslosenquote niedriger als erwartet ausfallen, könnte dies auf eine stärkere Wirtschaft hindeuten und die Nachfrage nach risikoreicheren Anlagen wie Bitcoin ankurbeln.

Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und Dienstleistungen

Der PMI des verarbeitenden Gewerbes, der ebenfalls am Donnerstag veröffentlicht wird, gibt Aufschluss über den Zustand der US-Industrie. Prognosen zufolge wird der Index leicht von 47,30 auf 47,50 steigen. Werte unter 50 signalisieren jedoch weiterhin eine Schrumpfung des Sektors. Seit 22 der letzten 23 Monate liegt dieser Index im negativen Bereich – eine Periode, die länger andauert als während der globalen Finanzkrise 2008-2009.

Ein PMI-Wert über 50 würde auf eine Expansion hinweisen und könnte die Kryptomärkte stützen, da eine stärkere Wirtschaft Anleger in risikoaffine Anlageklassen wie Kryptowährungen ziehen könnte. Prognosen zufolge wird der Dienstleistungs-PMI leicht von 55,20 auf 55 sinken.

Ein positiver Wert im Dienstleistungssektor wird oft als Indikator für eine robuste Wirtschaft angesehen, was wiederum Investoren dazu veranlassen könnte, in Kryptowährungen als Absicherung gegen potenzielle Inflation zu investieren.

Die Wirtschaftsdaten dieser Woche könnten eine wichtige Rolle bei der Preisfindung auf den Kryptomärkten spielen, insbesondere vor den noch wichtigeren Veröffentlichungen in der nächsten Woche, wie dem US-BIP für das dritte Quartal.

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der BTC-Kurs einen leichten Rückgang von 0,26 % auf 68.247,29 $ zum Redaktionszeitpunkt (21.10.2024, 11:42 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 5,52 %.

 

Weiterlesen: Bitcoin-Kurs vor neuem Höchststand? Fünf entscheidende Faktoren