• AVA und Worldcoin verzeichneten Kursgewinne von knapp 10 Prozent, während Solana trotz Verzögerungen bei der Zulassung von Spot-ETFs weiterhin starkes institutionelles Interesse generierte.
  • Der Kurs von Pi Network erholte sich auf über 0,80 US-Dollar, obgleich weiterhin keine Notierungen an führenden Börsen bestehen. Unterdessen sieht sich Uniswap einer Patentklage von Bancor bezüglich der AMM-Technologie ausgesetzt.

Diverse Krypto-Token, die insbesondere auf dem US-Markt Beachtung finden, verzeichnen im Mai 2025 signifikante Kursbewegungen. Projekte wie AVA, Solana (SOL), Pi Network (PI), Uniswap (UNI) und Worldcoin (WLD) stehen aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen und markttechnischer Faktoren im Fokus der Investoren.

AVA, ein Token aus dem Segment der Künstlichen Intelligenz (KI), hat zuletzt wieder an Dynamik gewonnen. Der native Token von Holoworld, der auf der Solana-Plattform „Pump.fun“ eingeführt wurde, erreichte eine Marktkapitalisierung von 65 Millionen US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notiert AVA bei 0,07570 US-Dollar, was einem Anstieg von 18,76 Prozent binnen 24 Stunden entspricht.

Solana zieht trotz regulatorischer Verzögerungen bei Anträgen für Spot-ETFs weiterhin signifikantes institutionelles Kapital an. Über 65 Prozent des gesamten SOL-Angebots sind nach wie vor durch Staking gebunden, während die Netzwerkeinnahmen im ersten Quartal 1,2 Milliarden US-Dollar erreichten. Die US-Börsenaufsicht SEC verschob Entscheidungen über fünf ETF-Anträge von Solana (Spot-ETFs) auf Mitte 2025. Der SOL-Kurs legte binnen 24 Stunden um 6,59 % zu und behauptet eine Unterstützungszone bei 178 US-Dollar.

Pi Network: Erholung trotz Herausforderungen im Ökosystem

Pi Network verzeichnet nach mehreren Rückschlägen seit dem Mainnet-Start im Februar 2025 eine Kurserholung auf über 0,80 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des Netzwerks nähert sich wieder der Sechs-Milliarden-US-Dollar-Marke, obgleich bedeutende Börsennotierungen weiterhin ausstehen. Eine Community-Abstimmung ergab zwar eine 86-prozentige Unterstützung für eine Binance-Notierung, eine Bestätigung hierfür steht jedoch noch aus. Technische Indikatoren signalisieren potenziellen Widerstand bei 0,96 US-Dollar, mit Kurszielen bei 1,30 und 1,67 US-Dollar im Falle eines Ausbruchs.

Das Token-Ökosystem sieht sich trotz des hohen Community-Engagements mit persistenten Entwicklungsproblemen konfrontiert. Die bisherige Kursentwicklung enttäuschte zahlreiche Investoren, die nach der Mainnet-Aktivierung ein zügiges Wachstum antizipiert hatten.

Uniswap unter zunehmendem rechtlichen Druck

Uniswap ist mit einer Patentverletzungsklage von Bancor konfrontiert, in der Bancor die Urheberschaft für die Automated-Market-Maker-(AMM)-Technologie beansprucht. Bancor reichte die Klage in New York ein und fordert Schadensersatz von Uniswap Labs sowie der Uniswap Foundation. Die Klägerseite argumentiert, das Constant-Product-AMM-Modell bereits 2017 entwickelt und patentiert zu haben, welches Uniswap später implementiert habe.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notiert UNI bei 6,40 US-Dollar, ein Plus von 6,03 % binnen 24 Stunden. Im Falle einer fortgesetzten Erholung liegen nächste Widerstandsmarken bei 6,52 US-Dollar und 7,36 US-Dollar; ein Ausbruch über 6,329 US-Dollar könnte als initiales positives Signal gewertet werden.

Worldcoin verzeichnete einen Kursanstieg von 6,8 %, trotz regulatorischer Herausforderungen in Kenia und Indonesien. Wie von uns in einer früheren Meldung beschrieben , ordnete ein kenianisches Gericht unter Verweis auf Datenschutzverletzungen die Löschung gesammelter biometrischer Daten an. Indonesien suspendierte die Aktivitäten des Projekts aufgrund von Zertifizierungsdefiziten. Dennoch expandierte Worldcoin in sechs US-Großstädte und plant die Verteilung von 7.500 biometrischen Verifizierungsgeräten in den Vereinigten Staaten.

Aus technischer Sicht zeigt WLD Stärke, unterstützt durch eine potenzielle „Golden Cross“-Formation. Zum aktuellen Berichtszeitpunkt notiert WLD bei 1,62 US-Dollar, ein Plus von 40,95 Prozent binnen 24 Stunden. Der generelle Aufwind im Sektor für Künstliche Intelligenz (KI) stützt die jüngsten Kursgewinne von WLD.