• Das XRP Ledger wird Speicheroptimierungen erhalten, die den Bedarf um 10-15 % reduzieren und in Version 2.5.0 erscheinen werden.
  • Die neue Squelching-Technologie soll den Netzwerkverkehr von täglich 43 TB auf unter 17 TB reduzieren und im Juni 2025 eingeführt werden.

Die Entwickler des XRP Ledger (XRPL) verstärken ihre Anstrengungen zur Verbesserung der Netzwerkstabilität und Skalierbarkeit, wie aus einem kürzlich veröffentlichten Entwicklungsbericht hervorgeht.

Während neue Funktionen oft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, konzentrierten sich etwa 80 % der Pull Requests in den letzten zwei Jahren auf grundlegende technische Verbesserungen, die für die langfristige Leistungsfähigkeit des Netzwerks entscheidend sind.

Die Entwickler arbeiten derzeit in vier Hauptbereichen: Speichernutzung, Peer-Kommunikation, Lock-Contention und Testumgebungen.

Diese technischen Optimierungen sollen die Einstiegshürden für neue Netzwerkteilnehmer senken und das XRPL auf ein zukünftiges Wachstum mit Millionen zusätzlicher Transaktionen vorbereiten.

Eine der bedeutendsten Verbesserungen betrifft die Speichernutzung. Die Entwickler haben einen optimierten Intrusive Pointer implementiert, der im Vergleich zum bisher verwendeten Shared Pointer nur 12 statt 40 Bytes benötigt.

Tests auf einem Mainnet-Validator zeigten eine Speichereinsparung von 10-15 %. Diese Optimierung wird in der kommenden Version 2.5.0 enthalten sein.

Weitere Speicheroptimierungen umfassen die Konsolidierung von Caches, früheres Entfernen nicht mehr benötigter Objekte und die mögliche Entfernung redundanter Caches über Datenbanken. Vorläufige Experimente zeigten bereits eine zusätzliche Speicherreduzierung von 5 %.

Im Bereich der Peer-Kommunikation wurde ein kritisches Problem identifiziert, das zu häufigen Verbindungsabbrüchen zwischen Netzwerknodes führte.

Die Version 2.3.1, die Ende Januar 2025 veröffentlicht wurde, adressierte dieses Problem, was zu einer deutlichen Verbesserung der Netzwerkstabilität führte. Die im März 2025 veröffentlichte Version 2.4.0 brachte weitere Stabilisierungen.

Innovative Technologien zur Reduzierung des Netzwerkverkehrs

Eine besonders vielversprechende Entwicklung ist die Squelching-Technologie, die den Netzwerkverkehr erheblich reduzieren soll.

Aktuelle Analysen zeigen, dass das XRPL-Netzwerk täglich zwischen 14,4 TB und 43 TB an Daten überträgt, wovon nur etwa 1,8 TB tatsächlich zum Konsens beitragen – der Rest ist redundant. Squelching begrenzt die Anzahl der Peers, die die Nachrichten eines Validators weiterleiten, wodurch redundanter Verkehr erheblich reduziert wird.

Experimente mit einer Begrenzung auf fünf Peers zeigten, dass der Konsensprozess unbeeinträchtigt bleibt, während der Nachrichtenaustausch auf täglich 8,9 TB bis 16,8 TB reduziert werden konnte.

Diese Technologie soll in der für Juni geplanten Version 2.5.0 eingeführt werden. Parallel dazu arbeiten die Entwickler an der Reduzierung von Lock-Contention – einem Problem, das auftritt, wenn mehrere Threads auf den Zugriff auf dasselbe Objekt warten müssen.

Mittels verschiedener Profiling-Techniken wie eBPF werden Leistungsengpässe identifiziert, um geeignete Optimierungen vorzunehmen. Zur Verbesserung der Testmethoden entwickelt das Team eine Plattform, die es ermöglicht, Netzwerke beliebiger Größe mit unterschiedlichen Nodetypen zu simulieren.

Zusätzlich werden Beta-Versionen und Release-Kandidaten auf ausgewählten Nodes im Devnet, Testnet und Mainnet getestet, um die Zuverlässigkeit vor der endgültigen Veröffentlichung zu gewährleisten.

XRP-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der XRP-Kurs einen leichten Rückgang von 0,91 % auf 2,09 $ zum Redaktionszeitpunkt (22.04.2025, 14:04 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 2,45 %.

 

Weiterlesen: Ripples RLUSD-Stablecoin erreicht neuen Meilenstein: Integration auf Aave V3 Ethereum Core