- Der Kryptomarkt erreichte im Januar 2025 einen Höchststand von 3,76 Billionen Dollar, angetrieben durch Meme-Coins und politische Initiativen.
- Nach dem Rücktritt von SEC-Vorsitzendem Gary Gensler wurden 47 aktive ETF-Anträge für 16 Anlageklassen eingereicht, darunter auch Meme-Coins.
Die jüngste Analyse von Binance Research offenbart eine bemerkenswerte Dynamik im Kryptowährungssektor, die von einer Flut von Meme-Coin-Launches und einer Welle von ETF-Anträgen geprägt ist.
Der monatliche Markteinblick des Forschungszweigs der weltweit größten Kryptobörse zeichnet ein Bild rapiden Wachstums und tiefgreifender Veränderungen in der Branche.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die explosionsartige Zunahme von Token-Launches.
Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Token hat die beachtliche Marke von 37 Millionen überschritten, wobei ein Großteil dieser neuen Token-Launches auf der Solana–Blockchain stattfand.
Prognosen deuten darauf hin, dass diese Zahl bis zum Jahresende die 100-Millionen-Grenze überschreiten könnte.
Diese Entwicklung ist primär auf die anhaltende „Meme-Coin-Manie“ und die Verbreitung von Token-Launchpads zurückzuführen.
Die Kehrseite dieser Medaille ist eine zunehmende Fragmentierung des Kapitals im Kryptoökosystem.
Binance Research stellt fest, dass diese Entwicklung es für viele Token erschwert, nachhaltige Bewertungen aufrechtzuerhalten.
„Der Meme-Coin-Zustrom fördert Spekulation, verkürzt Aufmerksamkeitsspannen und entmutigt langfristiges Hodln“,
so die Analyse. Die meisten dieser Token weisen lediglich eine unbedeutende Marktkapitalisierung auf.
Paradigmenwechsel in der Kryptolandschaft
Trotz dieser Herausforderungen brigt die Meme-Coin-Explosion auch positive Effekte hervor. Insbesondere die dezentralen Börsen (DEX) auf der Solana-Blockchain profitierten von diesem Trend.
Das Handelsvolumen auf Solana-basierten DEX übertraf das von Ethereum-basierten Plattformen um mehr als 300 % im Januar, ein Phänomen, das sowohl auf Meme-Coins als auch auf KI-gestützte Trader zurückzuführen ist.
Ein weiterer signifikanter Aspekt des Berichts betrifft die politischen Umwälzungen nach der Amtseinführung von Präsident Trump.
Der Rücktritt von Gary Gensler als Vorsitzender der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC löste eine Welle von ETF-Anträgen aus.
Aktuell liegen 47 aktive Anträge für Krypto-ETFs vor, die 16 verschiedene Anlageklassen abdecken, darunter auch Meme-Coins.
Insgesamt bewertet Binance Research den Januar als einen positiven Monat für die Kryptobranche.
Der Gesamtmarkt erreichte einen Höchststand von 3,76 Billionen Dollar, was eine beeindruckende Erholung nach dem Abschwung im Dezember darstellt.
Zu den treibenden Faktoren zählen potenzielle politische Initiativen wie geplante nationale Kryptowährungsreserven und eine klarere Regulierung von Stablecoins.
Lediglich der Bereich der KI-bezogenen Kryptoprojekte verzeichnete signifikante Verluste, hauptsächlich aufgrund des Einflusses von DeepSeek.
Dennoch konnte sich der DeFAI-Sektor zum Monatsende erholen und schloss mit einem vergleichsweise moderaten Minus von 10 % ab.
Weiterlesen: Bank of England senkt Leitzinsen: Das sind die Auswirkungen für Bitcoin, XRP und Krypto