• Bitcoin steigt auf 86.700 US-Dollar, nachdem Trump Zolldrohungen abschwächt und Konjunkturdaten Stärke signalisieren.
  • Marktanalysten erwarten kurzfristige Volatilität mit Inkrafttreten der Zölle am 2. April.

Bitcoin erreichte letzte Nacht mit 88.700 US-Dollar den höchsten Stand seit dem 7. März. Der Anstieg erfolgt vor dem Hintergrund einer gezielteren Herangehensweise des Weißen Hauses an gegenseitige Zölle und jüngster Wirtschaftsdaten, die die Resilienz der US-Wirtschaft unterstreichen. Zum Redaktionszeitpunkt notiert Bitcoin bei 86.499,15 US-Dollar, was einem Anstieg von 1,26 % in den vergangenen 24 Stunden entspricht.

Auch die führenden Kryptowährungen verzeichneten Kursgewinne, wobei Ether die Marke von 2.000 US-Dollar überschritt und Solana innerhalb von 24 Stunden um 5,6 % zulegte.

Märkte reagieren auf geänderte Zollstrategie

Die Kryptowährungsmärkte haben eine erhöhte Volatilität verzeichnet, seit Präsident Trump strikte Zollmaßnahmen sowohl gegenüber Verbündeten als auch Gegnern angekündigt hat. Diese Entwicklungen haben die Performance von Kryptowährungen enger an traditionelle Aktienmärkte gekoppelt.

Aktuelle Meldungen von Bloomberg legen nahe, dass das Weiße Haus von einer breit angelegten Umsetzung von Trumps wechselseitigen Zöllen zu einer gemäßigteren Methode übergegangen ist. Diese strategische Kurskorrektur hat den Anlegern eine gewisse Erleichterung von den Zollbedenken verschafft.

„Die Kryptomärkte verzeichnen Kursanstiege, da Anleger positiv auf Trumps kooperativere Haltung zu den am 2. April in Kraft tretenden Zöllen sowie auf den Fokus der Fed auf langfristige Inflationstrends reagieren“,

kommentierte Vincent Liu, Chief Investment Officer bei Kronos Research.

Konjunkturdaten stärken Anlegervertrauen

Die jüngste Markterholung spiegelt auch das wachsende Vertrauen der Anleger wider, das durch positive Konjunkturdaten gestützt wird. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA stiegen in der vergangenen Woche lediglich um 2.000 auf 223.000, was auf eine anhaltende Stabilität des Arbeitsmarktes hindeutet.

Anfang dieses Monats zeigten die Daten zum Verbraucherpreisindex einen Rückgang der Inflation auf 2,8 Prozent im Februar, was die positive Marktstimmung weiter festigte.

Augustine Fan, Head of Insights bei SignalPlus, führt dazu aus:

„In den vergangenen Jahren waren Makrobeobachter in ihren Einschätzungen generell vorsichtiger als die tatsächliche Entwicklung. Wir gehen davon aus, dass die zugrunde liegende Wirtschaft robuster bleibt als befürchtet.“

Wie wir bereits berichten, erwartet Robbie Mitchnick, Leiter der digitalen Vermögenswerte bei BlackRock, dass sich der Bitcoin-Kurs zeitnah an die zunehmende institutionelle Akzeptanz anpassen wird, was auf potenzielles exponentielles Wachstum hindeutet. Er wies darauf hin, dass die Markterwartungen für einen umgehenden Preisanstieg nach den jüngsten positiven Impulsen verfrüht seien. Trotz der aktuellen Erholung warnen Analysten vor anhaltender Marktvolatilität nach Inkrafttreten der wechselseitigen Zölle in der kommenden Woche.

Wie in unseren früheren Berichten dargelegt, hat Trump versprochen, regulatorische Hürden abzubauen, Bitcoin-Käufe zu initiieren und mit Branchenvertretern zu kooperieren, um das Wachstum und die Adaption von Bitcoin und Kryptowährungen zu fördern. Insbesondere bezeichnete Trump die Energie und Leidenschaft der Krypto-Community als Fundament Amerikas.

Der aktuelle Bitcoin-Kurs stellt eine signifikante Erholung von seinem jüngsten Rückgang dar, was darauf hindeutet, dass sich die Anlegerstimmung in Richtung Optimismus verschieben könnte. Andere Kryptowährungen folgten der Entwicklung von Bitcoin, wobei XRP um 3 % auf 2,46 US-Dollar stieg.