- Bitcoin-ETFs verzeichneten am Freitag Nettoabflüsse in Höhe von 143,30 Millionen US-Dollar, während Ethereum-ETFs 73,63 Millionen US-Dollar verloren.
- Bitcoin testet derzeit die kritische Widerstandsmarke von 84.268 US-Dollar.
Bitcoin-ETFs setzten ihren Abwärtstrend am Donnerstag, dem 13. März, mit einem Nettoabfluss von 143,30 Millionen US-Dollar fort. Ethereum-ETFs verzeichneten den siebten Tag in Folge Abflüsse, diesmal in Höhe von 73,63 Millionen US-Dollar.
Das Gesamtnettovermögen der Bitcoin-ETFs sank von 92,45 Milliarden US-Dollar am Vortag auf 89,60 Milliarden US-Dollar. Ethereum-ETFs verzeichneten einen Rückgang von insgesamt 170 Millionen US-Dollar auf 6,49 Milliarden US-Dollar (vorher 6,66 Milliarden US-Dollar).
Signifikante ETF-Bewegungen spiegeln die Marktstimmung wider
Der FBTC von Fidelity verzeichnete mit 75,48 Millionen US-Dollar die größten Abflüsse unter den Bitcoin-ETFs. Ark 21Shares‘ ARKB verzeichnete Abflüsse in Höhe von 60,23 Millionen US-Dollar. WisdomTree’s BTCW, Grayscale’s GBTC und Bitwise’s BITB verzeichneten Abflüsse von 14,51 Millionen US-Dollar, 12,68 Millionen US-Dollar bzw. 10,95 Millionen US-Dollar.
Kleinere, aber dennoch bedeutende Abflüsse betrafen Valkyrie’s BRRR (8,20 Millionen US-Dollar) und Franklin’s EZBC (6,99 Millionen US-Dollar). Der IBIT von BlackRock verzeichnete positive Zuflüsse in Höhe von 45,75 Millionen US-Dollar, was darauf hindeutet, dass trotz der allgemeinen Marktzurückhaltung weiterhin institutionelles Interesse besteht.
Der Ethereum-ETF-Markt zeigte ähnliche Tendenzen. Grayscale’s ETHE verzeichnete mit einem Abfluss von 41,70 Millionen US-Dollar die größten Verluste. BlackRock’s ETHA verlor 15,11 Millionen US-Dollar, während Fidelity’s FETH 12,48 Millionen US-Dollar einbüßte. Grayscale’s ETH verzeichnete einen Abfluss von 5,23 Millionen US-Dollar.
Technische Analyse deutet auf kritische Preisniveaus hin
Bitcoin testet aktuell die wichtige Widerstandszone bei 84.268 US-Dollar, nachdem er aus einem symmetrischen Dreiecksmuster ausgebrochen ist. Diese technische Formation deutet in der Regel auf eine bevorstehende Volatilität hin, was die aktuelle Kursentwicklung entscheidend für die kurzfristige Richtung macht.
Der einfache gleitende 50-Perioden-Durchschnitt bei 81.765 US-Dollar dient als dynamische Unterstützung. Ein erfolgreicher Durchbruch über 84.268 US-Dollar könnte das Ziel von 86.479 US-Dollar erreichen, mit Potenzial für weitere Gewinne in Richtung 89.182 US-Dollar.
Eine Ablehnung auf dem aktuellen Niveau könnte jedoch einen Rückgang auf 81.718 US-Dollar oder tiefer auf 79.961 US-Dollar auslösen. Ein Rückgang unter 79.961 US-Dollar könnte die Verluste in Richtung 76.663 US-Dollar beschleunigen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Bitcoin bei 82.832 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 0,52 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
Die aktuellen Marktstimmungsindikatoren zeichnen ein Bild ausgeprägter Vorsicht. Wie bereits in unserem vorherigen Bericht hervorgehoben, verharrt der Fear and Greed Index bei einem Wert von 18, was auf eine tiefgreifende Angst unter den Marktteilnehmern schließen lässt. Diese Konstellation deutet darauf hin, dass Privatanleger weiterhin eine abwartende Haltung einnehmen, während institutionelle Akteure wie BlackRock ihre Bitcoin-Bestände im Rahmen einer langfristigen Strategie kontinuierlich aufstocken.
Die anhaltenden Kapitalabflüsse aus sowohl Bitcoin- als auch Ethereum-ETFs spiegeln die vorsichtige Haltung der Anleger im derzeitigen Marktumfeld wider. Obwohl die jüngsten Kursbewegungen ein gewisses Aufwärtspotenzial erkennen lassen, deuten die persistierenden Abflüsse auf fundamentale Bedenken hinsichtlich der Marktstabilität hin.
Bitcoin befindet sich sowohl aus technischer als auch aus fundamentaler Perspektive an einem kritischen Wendepunkt.