- Vier kanadische Unternehmen haben die aufsichtsrechtliche Genehmigung erhalten, ab Mittwoch Solana-ETFs mit integrierter Staking-Funktion aufzulegen.
- Transaktionen von Walen deuten darauf hin, dass sich bedeutende Solana-Hodler im Vorfeld der ETF-Lancierung in dieser Woche positionieren.
Der Kurs von Solana (SOL) stieg am Montag um 2 %, nachdem die Ontario Securities Commission (OSC) mehrere Anträge für physisch hinterlegte SOL-ETFs (Spot-ETFs) genehmigt hat. Die kanadische Aufsichtsbehörde OSC erteilte damit Purpose Investments, Evolve ETFs, CI Global Asset Management und 3iQ die Genehmigung zur Auflegung von ETFs, welche den Kassakurs von Solana abbilden.
Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas sollen die Fonds am Mittwoch (16. April) den Handel aufnehmen. Diese ETFs werden direkt in SOL investieren und ermöglichen Staking. Hierdurch können Anleger durch das Halten der ETF-Anteile Staking-Rewards generieren.
FWIW, the 2 solana ETFs in US (which track futures so not a perfect ginnea pig) hhaven't done much. Very little in aum. The 2x XRP already has more aum than both the solana ETFs and it came out after. Wouldn't read a ton into it, but it's our first look at the alt coin race
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) April 14, 2025
Bedenken hinsichtlich der ETF-Performance und der Marktreaktion
Wenngleich die Zulassung ein positives Zeichen für den Kryptospace darstellt, zeigen sich nicht alle Marktbeobachter optimistisch. Balchunas merkte an, „diese Produkte könnten es schwer haben“, und verwies auf die schwache Wertentwicklung der kürzlich in den USA lancierten SOL-Futures-ETFs. Die beiden Futures-ETFs – der Volatility Shares SOL ETF und der 2x SOL ETF – verwalten zusammen Vermögenswerte (Assets under Management, AUM) von weniger als 15 Mio. US-Dollar.
Im Kontrast dazu erreichte der Teucrium 2x XRP ETF, der in der vergangenen Woche in den USA lanciert wurde, bereits innerhalb der ersten sieben Handelstage ein AUM von über 17 Mio. US-Dollar. Die geringe Resonanz auf SOL-Futures-Produkte in den USA wirft für einige Analysten die Frage auf, ob die nun zugelassenen kanadischen Spot-ETFs ausreichend Nachfrage generieren können, um nachhaltige Mittelzuflüsse zu gewährleisten.
Zudem wurden kurz nach der Ankündigung mehrere hochvolumige Transaktionen auf der Solana-Blockchain registriert. Whale Alert berichtete, dass eine einzelne Wallet 762.416 SOL im Wert von rund 101 Mio. US-Dollar transferiert hat. Eine weitere Transaktion umfasste 790.427 SOL im Wert von über 105 Mio. US-Dollar, die zwischen unbekannten Adressen verschoben wurden.
Diese umfangreichen Transfers könnten darauf hindeuten, dass sich Wale im Vorfeld erwarteter Marktveränderungen durch die ETF-Lancierung neu positionieren. Solche Aktivitäten signalisieren häufig eine Vorbereitung auf Verschiebungen bei Nachfrage oder Liquidität, insbesondere im Kontext von ETF-bezogenen Entwicklungen.
Wachsendes weltweites Interesse an Solana-ETFs
Wie wir bereits berichteten, hat Fidelity bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC formell einen Antrag für einen Solana-Spot-ETF eingereicht. Fidelity reiht sich damit in eine wachsende Liste von US-Vermögensverwaltern – darunter Grayscale, VanEck, 21Shares, Bitwise und Franklin Templeton – ein, die eine Zulassung für vergleichbare Produkte anstreben.
Nachdem Kanada jetzt Spot-Solana-ETFs zugelassen hat, steigen die Erwartungen hinsichtlich einer Genehmigung in den USA. Laut Daten des Prognosemarktes Polymarket preisen Trader inzwischen eine Wahrscheinlichkeit von 82 % für die Zulassung eines Solana-Spot-ETFs in den USA bis Ende 2025 ein – gegenüber 65 % zu Jahresbeginn.
