• Charles Hoskinson hat die nächste Phase der Hydra-Skalierungslösung angekündigt, die nun auch unabhängige Unternehmen umfasst.
  • Die Hydra Doom-Initiative endet mit einem Turnier am 20. Januar in Las Vegas, was den Übergang in die nächste Phase markiert.

Charles Hoskinson hat in einem kürzlich veröffentlichten Video die zukünftigen Schritte der Skalierungslösung Hydra erläutert. Diese Ankündigung erfolgt kurz vor dem offiziellen Abschluss der Hydra Doom-Initiative, die mit einem Turnier in Las Vegas am 20. Januar ihren Höhepunkt finden wird.

Nächste Schritte für Hydras Entwicklung

Hydra Doom wurde letztes Jahr ins Leben gerufen, um die Fähigkeiten von Hydra unter extremen Bedingungen zu demonstrieren. Hoskinson erklärte, warum ein klassisches Videospiel als Testumgebung gewählt wurde:

„Wir haben uns für ein Videospiel entschieden, weil Videospiele allgemein verständlich sind und historisch gesehen immer die Grenzen dessen ausgetestet haben, was Computer leisten können.“

 

Durch die Umwandlung jedes Bildrahmens in eine Transaktion und die Ermöglichung von kompetitivem Multiplayer hat Hydra Doom die Leistung und Belastbarkeit von Hydra in einer

„byzantinischen Umgebung“

 

getestet. Diese Umgebung ermöglichte es, die Hardwareanforderungen sowie das spieltheoretische Verhalten der Spieler, die starke Anreize zum Betrügen hatten, auf die Probe zu stellen.

Das Hydra Doom Programm wurde als enorm erfolgreich beschrieben. Es hat viele Partner zusammengebracht und viele Menschen dazu inspiriert, in das Hydra-Ökosystem zu investieren und es weiterzuentwickeln.

Mit dem Abschluss von Hydra Doom tritt die Entwicklung von Hydra in das

„nächste Stadium seiner Evolution“

 

ein, so Hoskinson. Unternehmen wie Anastasia und Sunday Labs bauen bereits ihre eigene Hydra-Infrastruktur auf und entwickeln Protokolle wie Midgard und Gummy Worm.

„Wir werden sie in die IO Innovationsgruppe einladen und sie durch mindestens drei bis sechs Monate Forschung und Prototypenentwicklung führen, sodass Dinge wie die Midgard- und Gummy Worm-Protokolle, die von Anastasia und Sunday entwickelt wurden, ihren Weg in die Produktion von Cardano-Anwendungen finden können.“

 

Hoskinson erwähnte zusätzliche Bereiche der Hydra-Forschung und -Implementierung, einschließlich der

„Kopf-an-Kopf-Kommunikation, der Einführung von Zero-Knowledge-Technologien in die Hydra-Köpfe und des Hydra-Tail-Protokolls“.

 

Er betonte, dass Cardanos Ansatz zur Skalierung iterativ sei und wies darauf hin, dass jedes Jahr Verbesserungen bringen wird, statt eines einzelnen

„magischen Meilensteins.“

 

Die Hydra-Lösung, die Hoskinson als

„verstecktes Juwel“

 

beschrieb, ist bereits im Einsatz. Input Output (IO), das Softwareentwicklungsunternehmen hinter Cardano, hat die Technologie als unschätzbar wertvoll für die Kostenreduzierung in Projekten wie Midnight und dem Glacier Drop gefunden.

Inzwischen erkunden externe Projekte weiterhin Hydras Potenzial für Gaming, Mikrozahlungen, dezentrale Börsen (DEXs) und dezentralisierte Finanzanwendungen (DeFi):

„Die Hoffnung ist, diese Dinge in DEXs und DeFi-Erlebnisse, Mikrozahlungserlebnisse und Spiele zu integrieren.“

 

Hoskinson erläuterte weiterhin die Synergie zwischen Hydra und anderen kommenden Skalierungsansätzen:

„Es ist eine ergänzende Skalierungslösung zu Dingen wie ZK Fold, zu Partner Chains, zu Ouroboros Leios.“

 

Er deutete auch einen langfristigen Plan an, Zero-Knowledge-Proofs und Cross-Chain-Technologien in Hydra zu integrieren, was mit Cardanos breiterem Ziel übereinstimmt, ein

„All-of-the-Above Skalierungsmenü“

 

zu verfolgen. Obwohl das Finale des Hydra Doom-Turniers das Ende der aktuellen Phase signalisieren wird, scheint sein Erbe den Skalierungs-Fahrplan von Cardano für die kommenden Jahre stark zu beeinflussen.

Hoskinson äußerte Optimismus bezüglich praktischer, realweltlicher Integrationen im Mainnet und betonte, dass dies zwar

„die frühen Tage“

 

seien, sie jedoch einen entscheidenden Schritt darstellen, um Hydras wahres Potenzial zu offenbaren.

Cardano (ADA)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der ADA-Kurs einen Anstieg von 1,86 % auf 0,94 $ zum Redaktionszeitpunkt (10.01.2025, 08:12 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 8,12 %.

 

Weiterlesen: Cardano stärkt DeFi: Integration mit BitcoinOS setzt neue Standards