- Charles Hoskinson kündigt die Verteilung von 1,2 Mrd. NIGHT‑Token an XRP‑Wallets an und bezeichnet die Aktion als größten Airdrop der Geschichte.
- Der Anspruchszeitraum für berechtigte Investorinnen endet 60 Tage nach Beginn am 15. Juli 2025.
Cardano‑Gründer Charles Hoskinson hat auf der Konferenz Consensus 2025 bestätigt, dass XRP‑Halterinnen und -Halter fünf Prozent des Gesamtangebots des neuen NIGHT‑Tokens erhalten sollen. Das Volumen entspricht rund 1,2 Milliarden Einheiten und macht die Ausschüttung nach seinen Angaben zum bislang größten Airdrop nach Anzahl adressierter Wallets. Die Verteilung ist Teil der Einführung von Midnight, einer datenschutzorientierten Sidechain im Cardano‑Ökosystem, die Interoperabilität mit mehreren Netzwerken schaffen soll.
Die Allokation basiert auf einem Snapshot vom 11. Juni 2025. Erfasst wurden alle XRP‑Wallets mit einem Mindestbestand von 100 US‑Dollar. Der Gesamtvorrat von 24 Milliarden NIGHT‑Token wird in mehreren Tranchen über acht Blockchains verteilt, darunter Bitcoin, Ethereum und Solana. Midnight will damit eine breite Nutzerbasis für seine Privacy‑Smart‑Contracts gewinnen und gleichzeitig Liquidität aus etablierten Netzwerken anziehen.
Anspruch und technische Abläufe
Seit dem 15. Juli können Berechtigte ihren Anteil über das Midnight‑Claim‑Portal beanspruchen. Nutzerinnen verknüpfen dazu ihre XRP‑Adresse mit einer Cardano‑kompatiblen Wallet und senden eine signierte Transaktion. Die Anspruchsfrist endet nach 60 Tagen. Nicht beanspruchte Token fließen in einen Community‑Pool, der künftig durch Governance‑Abstimmungen verteilt wird.
Midnight nutzt einen schlanken Proof‑of‑Stake‑Mechanismus, der Schnorr‑basierte Signaturen unterstützt. Die Brücke zum XRP‑Ledger arbeitet mit einem Multi‑Sig‑Treuhandsystem aus zwölf Validierungsknoten. Hoskinson zufolge ist der Prozess gasfrei, weil die Übertragungskosten aus einem Projektfonds gedeckt werden.
Für XRP‑Investorinnen eröffnet das Engagement Zugang zu Midnight‑Funktionen wie privaten Smart Contracts und datenschutzfreundlichen DeFi‑Anwendungen. Beobachter weisen jedoch darauf hin, dass die Preisfindung von NIGHT anfänglich stark schwanken könnte, da der Token zunächst nicht frei handelbar ist. Zudem ist unklar, wie internationale Aufsichtsbehörden die massenhafte Zuteilung an Kleinanlegerinnen einstufen werden.
Anlegerinnen sollten daher die steuerliche Behandlung von Airdrops in ihren jeweiligen Jurisdiktionen prüfen und eine sichere Verwahrmethode wählen. Hoskinson betonte, NIGHT sei als reiner Utility‑Token konzipiert und verleihe weder Gewinnansprüche noch Stimmrechte in Cardano. In der Community werden bereits Anwendungsfälle diskutiert, etwa für vertrauliche Unternehmensabstimmungen oder datenschutzkonforme Vermögensübertragungen.