• Chainlink hat sein Serviceportfolio auf weitere Blockchain-Netzwerke ausgeweitet – darunter 0G, Botanix, Hyperliquid, Celo, Katana und zkSync.
  • Das Update bringt das CCIP-Cross-Chain-Protokoll, hochfrequente Data Streams, klassische Datenfeeds und Automatisierungs­dienste in die neuen Ökosysteme.

Chainlink hat eine substanzielle Erweiterung seines Serviceangebots über mehrere Blockchain-Ökosysteme angekündigt und damit seine Multi-Chain-Strategie weiter forciert. Die Initiative umfasst die Bereitstellung von Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokollen (CCIP), Data Streams, Datenfeeds und Automatisierungsfunktionen für etablierte wie aufstrebende Blockchain-Plattformen.

Die Erweiterung des Orakelnetzwerks deckt sowohl Testnet- als auch Mainnet-Umgebungen ab und verschafft Entwicklern wie Nutzern ein erweitertes Funktionsspektrum. Mit diesem Schritt kann Chainlink die wachsende Nachfrage nach verlässlichen Orakeldiensten im rasch expandierenden DeFi-Sektor bedienen.

Cross-Chain-Protokoll erreicht neue Netzwerke

CCIP hat seine Reichweite auf 0G-Testnet, Botanix, Hyperliquid sowie die Junction-Testnet-Umgebung ausgedehnt. Diese Ausweitung ermöglicht nahtlose Cross-Chain-Kommunikation und Asset-Transfers zwischen den Plattformen und liefert Entwicklern eine belastbare Infrastruktur für komplexe dezentrale Anwendungen.

Die 0G-Testnet-Integration unterstreicht Chainlinks Engagement, innovative Blockchain-Architekturen zu unterstützen, die auf Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit abzielen. Botanix erhält als Bitcoin-basierte Layer-2-Lösung Zugang zu fortgeschrittenen Orakel­funktionen, welche die Bitcoin-Security mit modernen DeFi-Anwendungen verknüpfen.

Hyperliquid-Trader profitieren nun von den CCIP-Funktionen, die effizientere Handels- und Liquiditäts­strategien über mehrere Ketten hinweg erlauben. Die Junction-Testnet-Integration bietet Entwicklern einen Vorsprung, während sich das Netzwerk auf den Mainnet-Launch vorbereitet.

Datendienste erweitern die Blockchain-Abdeckung

Data-Streams-Services wurden in den Netzwerken von Botanix, Celo und Katana aktiviert und liefern hochfrequente Markt-Feeds für Anwendungen, die Echtzeitdaten benötigen. Damit werden anspruchsvolle Handels­strategien und Finanzprodukte ermöglicht, die auf präzise und zeitnahe Informationen angewiesen sind.

Botanix erhält durch die erweiterten Datenfeeds die Grundlage für komplexe Bitcoin-basierte Anwendungen. Celo stärkt seine Mobile-First-Positionierung, indem es verlässliche Kurs- und Marktdaten für sein globales Finanz-Ökosystem einbindet.

Katana profitiert doppelt: Das Gaming- und NFT-Ökosystem des Netzwerks erhält präzise Preisdaten sowie Echtzeit-Feeds für digitale Assets.

Botanix-Entwickler können jetzt anspruchsvolle DeFi-Anwendungen bauen, die die Sicherheit von Bitcoin mit umfassenden Marktdaten kombinieren. zkSync wiederum greift auf Automatisierungsdienste zu, die Smart Contracts erlauben, vordefinierte Aktionen selbständig auszulösen.