- Chainlink Rewards Season 1 verteilt „Cubes“ an berechtigte LINK-Staker (Basis: Staking v0.1/v0.2, Betrag und Dauer). Cubes werden frei auf Build-Projekte allokiert und bestimmen die spätere, anteilige Token-Zuteilung.
 - Der Fahrplan: Snapshot am 3. November, Allocation-Phase vom 11. November bis 9. Dezember, Beginn der Claim-Phase am 16. Dezember. Offizielle Seite: rewards.chain.link (Phishing-Warnung beachten).
 
Chainlink legt mit Rewards Season 1 die nächste Ausbaustufe seines Engagement- und Rewards-Programms vor.
Das Format verknüpft LINK-Staking mit einer wahlbasierten, projektübergreifenden Token-Zuteilung: Berechtigte Staker erhalten „Cubes“, eine nicht übertragbare, nicht monetäre Recheneinheit ähnlich Bonuspunkten.
Diese Cubes können während einer einmonatigen Allokationsperiode frei auf ausgewählte Build-Projekte verteilt werden. Die spätere Token-Zuteilung erfolgt proportional zum Anteil der eigenen Cubes am Gesamt-Cubes-Volumen des jeweiligen Projekts.
Mechanik: Snapshot, Allocation, Claim
Die Cubes-Balances für Season 1 wurden per Snapshot am 3. November festgelegt. Grundlage sind die historische Teilnahme an Chainlink Staking v0.1 und v0.2 sowie Betrag und Dauer des gestakten LINKs. Ab 11. November beginnt die Allocation-Phase; berechtigte Adressen können ihr Cubes-Guthaben einsehen und es frei auf Projekte verteilen.

Die Allokation endet am 9. Dezember, anschließend verfallen nicht zugewiesene Cubes. Am 16. Dezember startet die Claim-Phase, in der Token der unterstützten Projekte zeitbasiert freischalten und claimbar werden. Die Höhe des eigenen Claims je Projekt entspricht dem proportionalen Anteil der zugewiesenen Cubes am finalen Cubes-Pool dieses Projekts.
Season 1 umfasst neun Build-Projekte, die einen Teil ihres Angebots für berechtigte LINK-Staker bereitstellen: Dolomite, Space and Time, XSwap, Brickken, Folks Finance, Mind Network, Suku, Truf.Network (by Truflation) und bitsCrunch. Das Spektrum des Build-Ökosystems reicht von Data/Analytics und Confidentiality/Security über DEXes, Derivatives, Lending bis zu Tokenized Assets, DePIN, AI und Gaming.
Cubes sind nicht handelbar. Sie dienen ausschließlich als Verteilungsmechanismus innerhalb der Season; monetäre Implikationen ergeben sich erst mit Beginn der Claim-Phase und nur für die Projekte, denen Cubes zugewiesen wurden. Chainlink empfiehlt, ausschließlich die offizielle Seite rewards.chain.link zu nutzen und die URL vor jeder Interaktion zu verifizieren.
Einordnung: Anreizarchitektur, Governance und praktische Hinweise
Mit der Season-Struktur erweitert Chainlink seine Anreizarchitektur in zwei Richtungen. Erstens steigert das Programm die Bindung von LINK-Staking an konkrete Ökosystem-Projekte, ohne die Staker in starre Zuteilungsregeln zu zwingen.
Zweitens erhalten Build-Teams sichtbaren Zugang zu einer aktiven Nutzerbasis, was Reichweite und Frühnutzung erleichtert. Für beide Seiten schafft die Cubes-Logik einen wettbewerbsneutralen Verteiler: Je höher die Allokation und das relative Interesse, desto größer der Token-Claim pro Teilnehmer.
Für Teilnehmer gelten einige praktische Leitplanken. Die Zuteilung ist endgültig, sobald die Allocation-Phase endet; nicht zugewiesene Cubes verfallen. Die Freischaltung der Token in der Claim-Phase kann zeitlich gestaffelt sein, abhängig von Projektparametern (Vesting/Unlock-Kurven). Steuerliche Behandlung von Token-Claims ist länderspezifisch; es empfiehlt sich, Belege und Zeitpunkte (Snapshots, Allocation, Claim) für die eigene Dokumentation zu sichern.
Governance-seitig ist Transparenz über Allokationsdaten, Totalsummen je Projekt und Zeitpunkte der Freischaltung zentral, damit Teilnehmer ihre Opportunity-Kosten zwischen Projekten sinnvoll abwägen können. Für die Build-Teams bleibt die Balance zwischen Community-Verteilung, Token-Ökonomie und Liquiditätsmanagement entscheidend, um Nachfrage-Spitzen in der Claim-Phase zu moderieren.
Sicherheitsseitig gilt: Keine Key-Eingaben auf Drittseiten, Signaturen ausschließlich für eindeutig nachvollziehbare Transaktionen, Domain-Prüfung und – wo möglich – Hardware-Wallet-Nutzung. Bei abweichenden Links oder Social-Media-Angeboten ist Skepsis angebracht.
Mit Season 1 testet Chainlink ein interaktives Rewards-Design, das LINK-Staking mit nutzergesteuerter Allokation verbindet und gleichzeitig die Projektseite stärkt. Ob sich das Modell als wiederkehrendes Instrument für Token-Distribution und Ökosystem-Wachstum etabliert, wird sich an den Teilnahmeraten, der Nutzungsintensität in den Partner-Projekten und der Transparenz der Datenauswertung nach Abschluss der Season messen lassen.
		
			
                        





    
    
    