- Bitcoin notiert aktuell bei rund $94.461, was einem Anstieg von 2,13 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht.
- Ein Gremium von 25 Branchenexperten prognostiziert, dass Bitcoin bis Ende 2025 einen Kurs von $135.048 erreichen könnte.
- Bis 2035 soll BTC sogar auf $833.000 steigen und damit die Parität zu Gold erreichen.
Bitcoin hat die wichtige Widerstandsmarke von 95.000 US-Dollar überwunden und damit die Markerwartungen von vielen Analysten übertroffen. Zum Redaktiosnzeitpunkt notiert der Bitcoin-Kurs bei $94.614 und verzeichnet ein Plus von 1,62% innerhalb der letzten 24 Stunden.
Expertengremium revidiert Bitcoin-Preisprognosen
Eine von Finder durchgeführte Studie hat Einschätzungen von 25 Spezialisten der Kryptoindustrie zu den Bitcoin-Kursaussichten zusammengetragen. Die durchschnittliche Prognose des Expertengremiums liegt bei $135.048 für Ende Dezember 2025, was einer Abwärtsrevision gegenüber dem im Januar 2025 prognostizierten Wert von $161.105 entspricht.
Mit Blick auf die weitere Zukunft prognostizieren die Analysten einen Anstieg auf $452.714 bis Ende 2030 und einen Wert von $833.000 bis zum Jahresende 2035. Diese langfristigen Projektionen unterstreichen das fortbestehende Vertrauen in das Wachstumspotenzial von Bitcoin, ungeachtet kurzfristiger Marktschwankungen.

Das Sentiment des Expertengremiums gegenüber Bitcoin bleibt überwiegend positiv. Eine deutliche Mehrheit von 68 % der Befragten erachtet Bitcoin zu aktuellen Kursniveaus als ein lohnenswertes Investment. Weitere 25 % empfehlen das Hodeln bestehender Positionen, während lediglich eine Minderheit von 7 % zu einem Verkauf rät.
Kann Bitcoin den Aufwärtstrend fortsetzen?
Der Durchbruch über die Marke von $94.000 stellt mehr dar als nur das Überwinden einer psychologischen Barriere. Er validiert die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin über mehrere Marktzyklen hinweg. Jüngst ließ sich eine Trendumkehr bei den Abflüssen aus Bitcoin-ETFs beobachten, die nunmehr tägliche Zuflüsse von über 400 Millionen US-Dollar verzeichnen, maßgeblich getrieben durch den Bitcoin-ETF von BlackRock.
Zwar gibt es bislang keine weiteren größeren Volkswirtschaften die ein neues Investment in Bitcoin bekanntgegeben haben, jedoch finden weltweit zahlreiche Diskussionen statt. Japan erwägt nach einem Treffen zwischen Samson Mow und einem Gesetzgeber die Einrichtung einer nationalen Bitcoin-Reserve. Diese Neubewertung erfolgt vor dem Hintergrund einer globalen Akzeptanz von Bitcoin und kryptofreundlicheren Regulierungen in Japan.
Wir erwarten in den nächsten Wochen einen weiteren Aufwärtstrend, jedoch kein neues Allzeithoch. Dafür braucht es unserer Meinung nach ein bullisches Ereignis. Dies könnte zum Beispiel die Ankündigung eines ersten Kaufes von Bitcoin durch die US-Regierung sein oder die finale Beendigung des Ukraine-Kriges.