• Derzeit führen Sherlock DeFi und Zokyo.io eine Auditierung der Node-Software sowie der Benutzeranwendungen durch.
  • Der Mysticeti-Konsensalgorithmus zeigt Instabilitäten unter nicht optimalen Netzwerkbedingungen, die angegangen werden.

Die IOTA Foundation, vertreten durch Luca Moser, hat kürzlich über den Fortschritt des IOTA Rebased Testnetzes informiert, das im November gestartet wurde.

Quelle: Luca Moser

Der Fokus liegt auf der Vorbereitung für den Mainnet-Launch, der mehrere kritische Schritte umfasst.

Seit dem Start des Testnetzes sind zahlreiche Maßnahmen ergriffen worden, um eine stabile und sichere Grundlage für das Mainnet zu schaffen.

Dazu gehören die Entwicklung von Tools für Genesis und Migration, das Battletesting der ISC-Plattform, die das IOTA EVM antreibt, sowie Audits durch Drittanbieter wie Sherlock DeFi und Zokyo.io.

Diese Audits konzentrieren sich auf die Node-Software und benutzergewandten Anwendungen, mit Berichten, die bis Ende Februar erwartet werden.

Die Wahl von IOTA für diese Entwicklungen basiert auf mehreren Faktoren, darunter die Skalierbarkeit und die Möglichkeit gebührenfreier Transaktionen, die IOTA besonders für IoT-Anwendungen und automatisierte Gerätekommunikationen attraktiv machen.

Mit dem Rebased-Update wird nicht nur die Tokenökonomie überarbeitet, sondern auch die Konsensmechanismen, um die Transaktionsverarbeitung zu verbessern.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Mysticeti-Konsensalgorithmus und dem Synchronisierungscode, die unter nicht optimalen Netzwerkbedingungen Instabilitäten aufwiesen.

Als Gegenmaßnahme werden die Validator-Slots zunächst auf 50 begrenzt, mit dem Plan, diese Anzahl nach weiteren Verbesserungen zu erhöhen.

Zusätzlich werden interne Testläufe des Genesis-Protokolls mit Drittanbietern durchgeführt, um eine reibungslose Einführung des Mainnets zu gewährleisten.

Ein detaillierter Leitfaden ist öffentlich zugänglich, um Transparenz zu fördern.

Die Community wird dazu eingeladen, die Zugänglichkeit migrierter Vermögenswerte sowohl über die Browser-Erweiterung als auch über die Wallet-dApp zu testen, um sicherzustellen, dass alle Assets am Launchtag verfügbar sind.

IOTA (MIOTA)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der MIOTA-Kurs einen Rückgang von 4,94 % auf 0,22 $ zum Redaktionszeitpunkt (06.02.2025, 14:16 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 26,86 %.

 

Weiterlesen: DeFa Testnet auf IOTA startet – Revolution in der DeFi-Welt