- Der Bitcoin (BTC)-Kurs ist signifikant gefallen.
- Ethereum (ETH), XRP und andere Altcoins verzeichnen noch stärkere Kursverluste.
Der Kryptomarkt befindet sich derzeit in einer Phase extremer Volatilität. Die jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen China und die Europäische Union haben zu einer erheblichen Verunsicherung geführt, die sich sowohl auf traditionelle Finanzmärkte als auch auf den Kryptosektor auswirkt.
Makroökonische Einflüsse
Wie aktuelle Analysen von Kryptorevolution zeigen, spielen makroökonomischen Bedingungen eine entscheidende Rolle bei der aktuellen Entwicklung des Kryptomarktes.
Die Ankündigung von US-Präsident Trump, Zölle auf Importe aus der Europäischen Union zu erhöhen, hat zu einer erheblichen Nervosität unter Tradern geführt.
Diese Maßnahmen sind nicht nur für den Kryptomarkt, sondern auch für die globalen Handelsbeziehungen von großer Bedeutung.
Bitcoin hatte in der Vergangenheit von der Aussicht auf ein regulierungsfreundliches Umfeld profitiert, insbesondere nach der Amtseinführung von Trump.
Allerdings warten Trader weiterhin auf konkrete Schritte zur Lockerung der Regulierung, die bisher ausgeblieben sind.
Die jüngsten Kursrückgänge an der Nasdaq-Börse, insbesondere nach der Quartalsbilanz von Nvidia, haben ebenfalls zu einer schlechten Stimmung auf den Märkten beigetragen.
Diese breit angelegte Risikomeidung hat sich auch auf den Kryptomarkt ausgewirkt, wobei nicht nur der Bitcoin, sondern auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und XRP erhebliche Preisrückgänge verzeichnen.
Der aktuelle Kurssturz hat Fragen darüber aufgeworfen, wo ein möglicher Boden für Bitcoin gefunden werden könnte.
Eine Umfrage auf Polymarket deutet darauf hin, dass ein Abverkauf bis zur 70.000 $-Marke nicht ausgeschlossen ist.
Der Fear-and-Greed-Index, ein Stimmungsbarometer für den Kryptomarkt, zeigt derzeit „extreme Angst“ an, was in der Vergangenheit oft ein Vorzeichen für einen Kursanstieg war.
Darüber hinaus hat sich eine sogenannte „Runaway Gap“ bei den Bitcoin-Futures gebildet, welche derzeit im Bereich von 77.000 $ und 81.000 $ liegt. Diese vermeintliche Lücke entstand im November 2024, als der Bitcoin-Future-Preis bei 81.210 $ eröffnete, was deutlich über dem vorherigen Höchststand von 77.930 $ lag.
Solche Lücken sind ein häufiges Phänomen in der technischen Analyse und entstehen oft in einem starken Trend, was auf eine mögliche Fortsetzung des Preistrends hinweist. Historisch gesehen neigen „Runaway Gaps“ dazu, im Laufe der Zeit gefüllt zu werden, da der Markt oft in den nicht gehandelten Bereich zurückkehrt.
„Historisch gesehen werden CME-Gaps irgendwann gefüllt, und es ist normalerweise schwer vorherzusagen, wann,“
sagt Nicolai Sondergaard, ein Forschungsanalyst bei Nansen, in einer Telegram-Nachricht.
„Die jüngsten unerwarteten Ereignisse sind die größeren Gründe, warum wir diese großen Abwärtsbewegungen gesehen haben, und ohne sie würden wir wahrscheinlich nicht wirklich auf das CME-Gap schauen.“
Diese Lücke wird daher von vielen Analysten als potenzieller Zielbereich betrachtet. Ob Bitcoin durch die Korrektur auf kurzfristig 78.500 USD bereits den Boden erreicht hat, bleibt jedoch abzuwarten.
Bitcoin (BTC)-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der BTC-Kurs einen Rückgang von 6,70 % auf 80.304,34 $ zum Redaktionszeitpunkt (28.02.2025, 11:03 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 18,40 %.
Weiterlesen: Senat von Texas genehmigt Bitcoin-Reserve-Gesetz – Ein Schritt in Richtung Finanzsicherheit