- Midnight bestätigt, dass die vollständige NIGHT-Supply von 24 Milliarden Token in einer Cardano-Transaktion geprägt wurde. Die ausgewiesene Netzwerkgebühr betrug 0,80 ADA.
- Die Prägung markiert den technischen Startpunkt. Relevante Details wie Zuteilung, Vesting-Pläne, Treasury-Anteile und Listing-Pfad bestimmen die Wirkung auf den Markt.
Midnight, das auf Cardano angesiedelte Datenschutz- und Datenvertraulichkeits-Projekt, hat nach eigenen Angaben die vollständige Gesamtmenge seines Tokens NIGHT geprägt. Ein von Community-Beobachtern geteiltes Transaktionsprotokoll weist eine Gebühr von 0,80 ADA aus sowie eine Transaktionsgröße von rund 10,2 kB. Die Darstellung zeigt einen einzigen Mint-Vorgang, mehrere Ausgänge mit Asset-Zuweisungen und den üblichen ADA-„Change“ zurück an die Absenderadresse.
Die niedrige ausgewiesene Gebühr ist im Cardano-Gebührenmodell angelegt, das aus einer fixen Grundkomponente plus einem Anteil je Byte der Transaktion besteht. Für Token-Prägungen bedeutet das: Solange die Transaktion kompakt bleibt, können auch große nominale Tokenmengen kostengünstig erstellt werden.
Wichtig ist, dass die Prägung getrennt von der Verteilung zu sehen ist. Ob und wann Token in Umlauf gelangen, hängt von den definierten Ausgabe-, Vesting- und Governance-Regeln ab.
Technisch betrachtet dokumentiert der Mint die Existenz des Assets auf Chain-Ebene. Für eine belastbare Einordnung durch Investoren sind jedoch signierte Policys, das Sperr- und Entsperr-Regelwerk, die Rolle von Treasury-Adressen und die künftige Schlüsselverwaltung entscheidend. Auch die Kompatibilität mit künftigen Smart-Contract-Funktionen und Brücken bestimmt, wie reibungslos NIGHT in Anwendungen eingebunden werden kann.
Nächste Meilensteine: Tokenomics, Verteilung und Marktintegration
Mit der erfolgreichen Prägung rücken Tokenomics und Governance in den Mittelpunkt. Gefragt sind klare Angaben zu der Aufteilung zwischen Community, Team, Investoren, Grants und Reserven, inklusive Vesting-Kurven, Cliff-Zeiten und Unlock-Rhythmus.
Ebenso relevant sind die Richtlinien für Treasury-Einsätze, etwa Förderprogramme, Liquiditätsbereitstellung oder Sicherheitsrücklagen.
Für die Marktintegration zählen Listingeignung, Liquidity-Pairs, Market-Maker-Abdeckung und die Anbindung an Wallets, Börsen und Indexanbieter.
Aus Nutzersicht bleibt der praktische Nutzen ausschlaggebend: Welche Funktionen im Midnight-Ökosystem werden mit NIGHT bezahlt oder besichert, wie sehen Gebühren und ggf.
Rebate-Modelle aus, und welche Rolle spielen Staking-, Datenschutz- oder Datenverifizierungs-Anreize. Parallel ist Transparenz über Audit-Status der relevanten Smart-Contracts sowie über Schlüssel- und Policy-Rotationen wesentlich, um operative Risiken zu begrenzen.
Schließlich richtet sich der Blick auf die Umlaufmenge (circulating supply) zum Start borsenseitiger Listings. Ein großer nomineller Max-Supply muss nicht unmittelbar marktwirksam sein, wenn der zirkulierende Anteil klein und gut gesteuert ist.
Umgekehrt können breite Unlocks kurzfristig Druck erzeugen. Entscheidend sind konsistente Offenlegungen, verlässliche On-Chain-Referenzen und ein Kommunikationsplan, der Emissionen, Zuweisungen und technische Änderungen rechtzeitig ankündigt.





