• Namechain, eine Layer-2 Blockchain entwickelt von ENS Labs, wird voraussichtlich Ende 2025 eingeführt.
  • Diese Blockchain nutzt die Zero-Knowledge-Rollup-Technologie zur Skalierung und Kostenreduktion bei Transaktionen.

Ethereum Name Service (ENS), bekannt für die Bereitstellung von blockchainbasierten Domänennamen, plant die Einführung einer eigenen Layer-2 Blockchain, genannt Namechain.

Die Technologie hinter Namechain

Namechain wird auf der Zero-Knowledge-Rollup-Technologie basieren. Zero-Knowledge-Rollups sind fortschrittliche Skalierungslösungen für Blockchains, die Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain (Layer 1) verarbeiten, die Daten jedoch komprimiert an diese zurücksenden. Dies ermöglicht eine deutliche Reduzierung der auf der Hauptchain gespeicherten Datenmenge, was wiederum die Kosten senkt und die Geschwindigkeit der Transaktionsverarbeitung erhöht.

Die Entscheidung für Zero-Knowledge-Rollups fällt in eine Zeit, in der das Ethereum-Netzwerk zunehmend mit hohen Gasgebühren und Netzwerküberlastungen zu kämpfen hat. Durch die Implementierung dieser Technologie will Namechain die volle Sicherheit von Ethereum nutzen, jedoch zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten.

Laut Katherine Wu, der Chief Operating Officerin von ENS Labs, befindet sich das Projekt in der letzten Phase der Auswahl einer kompatiblen Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine (zkEVM). Diese Auswahl ist entscheidend, da sie die Kompatibilität mit bestehenden Ethereum-Anwendungen sicherstellt und somit eine breite Adoption der neuen Plattform fördern könnte.

ENS hat sich bereits als das Blockchain-Äquivalent zum Domain-Name-Service des Internets etabliert. Ähnlich wie herkömmliche Domains die Navigation im Internet erleichtern, vereinfachen ENS-Namen die Interaktion mit Ethereum-Adressen. Ein bekanntes Beispiel ist der ENS-Name von Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin, Vitalik.eth, der weitaus eingängiger ist als seine numerische Wallet-Adresse.

Die Einführung von Namechain ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine strategische Erweiterung für ENS Labs. Das Projekt, bekannt als ENSv2, umfasst eine komplette Neugestaltung des ENS-Protokolls sowie seine Erweiterung auf eine Layer-2-Lösung. Diese umfassende Überholung zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und Effizienz des Dienstes zu verbessern.

Nick Johnson, Mitbegründer und leitender Entwickler von ENS Labs, betonte die Bedeutung dieser Neuerung für die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz des Netzwerks. Er hob hervor, dass Namechain von Beginn an mit der ersten Version von ENS (ENSv1) rückwärtskompatibel sein wird, was bedeutet, dass Nutzer keine Unterschiede in der Benutzeroberfläche feststellen werden – abgesehen von den geringeren Gasgebühren.

Dieses Projekt von ENS Labs reiht sich in eine Serie von Ankündigungen großer Kryptounternehmen ein, die ebenfalls eigene Layer-2-Projekte vorantreiben, darunter Uniswap, Kraken und Sony’s Blockchain Labs. Während jedoch viele dieser Projekte auf die Technologie von Layer-2 Optimism setzen, wählt ENS Labs einen anderen Weg mit Zero-Knowledge-Rollups, was ihre innovative Herangehensweise an die Blockchain-Technologie unterstreicht.

Ethereum (ETH)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der ETH-Kurs einen Rückgang von 1,41 % auf 3.137,07 $ zum Redaktionszeitpunkt (11.11.2024, 08:06 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 26,64 %.

 

Weiterlesen: Ethereum erreicht neues Hoch: Analysten sehen Potenzial Kursanstieg auf 4000 USD