• Interpol hat Krypto-Betrug als zentralen Bestandteil einer globalen Scam-Compound-Industrie eingestuft und als transnationale kriminelle Bedrohung klassifiziert.
  • Die Netzwerke kombinieren Menschenhandel, erzwungene Arbeit und Online-Betrug und betreffen inzwischen Opfer aus über 60 Ländern.

Interpol verschärft den Ton gegenüber Krypto-Betrug. Auf der Generalversammlung in Marrakesch verabschiedeten die Mitgliedstaaten eine Resolution, die die sogenannte Scam-Compound-Industrie als transnationale Bedrohung einstuft.

Im Zentrum stehen Strukturen, in denen Betrug mit Kryptowährungen nicht isoliert auftritt, sondern in ein komplexes Geflecht aus Menschenhandel, Zwangsarbeit und Online-Betrug eingebettet ist.

Die Organisation beschreibt, wie Täter Netzwerke betreiben, die Opfer in mehrere Länder hineinziehen. Betroffen sind inzwischen Personen aus mehr als 60 Staaten. Für Ermittler wird damit klarer, dass es nicht um einzelne Betrugsplattformen geht, sondern um organisierte, oft regional konzentrierte Komplexe, in denen ganze „Compounds“ für Cybercrime betrieben werden.

Versprechen von Top-Jobs, Realität im Callcenter-Betrug

Interpol zeichnet ein klares Rekrutierungsprofil. Unter dem Vorwand gut bezahlter Auslandsjobs werden Menschen in spezielle Anlagen verschleppt, wo sie digitale Betrugsmaschen abarbeiten müssen. Dazu gehören Voice-Phishing, Romance-Scams, Investmentfallen und gezielte Krypto-Betrugsmodelle.

In diesen Strukturen sind Opfer und Täter häufig nicht sauber zu trennen. Viele derjenigen, die Betrugsnachrichten verschicken oder gefälschte Profile pflegen, wurden selbst zuerst angeworben, dann ihrer Dokumente beraubt und zur Mitarbeit gezwungen.

Für globale Strafverfolger ist die nun beschlossene Einstufung vor allem ein Signal zur engeren Koordination. Finanzströme, Wallet-Strukturen und Zahlungsdienstleister rücken stärker in den Fokus gemeinsamer Ermittlungen.

Die Resolution soll nationalen Behörden den Rücken stärken, wenn sie gegen Netzwerke vorgehen, deren Aktivitäten sich über mehrere Kontinente und Rechtsräume ziehen.