• Oklahomas Gesetzentwurf zur Bitcoin-Reserve (HB 1203) nimmt Fahrt auf und steht kurz vor der Senatsprüfung für eine mögliche Verabschiedung.
  • Während mehrere US-Bundesstaaten Bitcoin-Reserve-Gesetze vorantreiben, vollzieht Utah eine Kehrtwende und Kentucky etabliert Krypto-Schutzmaßnahmen.

Der Trend zu staatlich unterstützten Bitcoin-Reserven in den Vereinigten Staaten nimmt an Fahrt auf, wobei Oklahoma im Gesetzgebungsprozess einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht hat. Das Repräsentantenhaus des Bundesstaates hat kürzlich den „Strategic Bitcoin Reserve Act“ (HB 1203) mit breiter Mehrheit verabschiedet und somit den Entwurf einem endgültigen Erlass einen entscheidenden Schritt nähergebracht.

Andere Bundesstaaten, darunter Texas und Arizona, verfolgen ihrerseits ähnliche Initiativen zur Etablierung einer Bitcoin-Reserve. Die zunehmende legislative Aktivität untermauert die wachsende Akzeptanz digitaler Vermögenswerte als strategisches Instrument im Finanzsektor.

Oklahomas Vorstoß im Wettlauf um die Bitcoin-Reserve

Oklahoma hat mit der Verabschiedung des Gesetzesentwurfs HB 1203 im Repräsentantenhaus einen entscheidenden Schritt in Richtung Integration von Bitcoin in sein staatliches Finanzsystem vollzogen. Der von Abgeordnetem Cody Maynard eingebrachte Gesetzesentwurf passierte den Ausschuss für Regierungsaufsicht am 25. Februar mit einem Votum von 12 zu 2 Stimmen, nachdem er bereits am 15. Januar vorgestellt wurde.

Mit einem Votum von 77 zu 15 Stimmen hat das Repräsentantenhaus von Oklahoma den Gesetzesentwurf verabschiedet und den Bundesstaat damit im Wettrennen um die Etablierung einer Bitcoin-Reserve neben Texas positioniert. Der Entwurf wird nun dem Senat zur Prüfung vorgelegt, bevor er dem Gouverneur Kevin Stitt zur Unterzeichnung vorgelegt werden kann.

Die Oklahoma Bitcoin Association bezeichnet die Zustimmung des Repräsentantenhauses als einen entscheidenden Moment für die Einführung von BTC und Kryptowährungen im Bundesstaat. Bitcoin Laws, eine Interessengruppe für digitale Währungen, hebt hervor, dass Arizona weiterhin eine Vorreiterrolle einnimmt, nachdem dort am 24. März zwei Gesetzesentwürfe für digitale Vermögenswerte den Geschäftsordnungsausschuss des Repräsentantenhauses passiert haben. Die republikanische Mehrheit im Senat von Oklahoma und die Haltung des Gouverneurs lassen jedoch darauf schließen, dass HB 1203 gute Chancen hat, in Kraft zu treten.

Der Senator von Oklahoma, Dusty Deevers, hat einen separaten Gesetzesentwurf eingebracht, der die Möglichkeit von Gehaltszahlungen in Bitcoin für Staatsbürger vorsieht.

Zunehmendes staatliches Interesse an der Bitcoin-Reserve

Zahlreiche Bundesstaaten haben entsprechende Gesetzesentwürfe eingebracht, deren Fortschrittsgrade jedoch variieren. Arizona führt den Gesetzgebungsprozess an, nachdem der dortige Entwurf bereits die erste Ausschussphase durchlaufen hat und nun der Kammerabstimmung entgegenblickt. Texas befindet sich mit seinem Entwurf derzeit in der Ausschussprüfung, während Florida sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat Gesetzesvorlagen für Bitcoin-Reserven eingebracht hat, die weiterer Bearbeitung bedürfen.

Weitere Bundesstaaten, die sich mit dieser Thematik befassen, sind Georgia, Iowa, Illinois, Kentucky, Massachusetts, Maryland, Michigan, Missouri, North Carolina, New Hampshire, New Mexico, Ohio, Rhode Island und West Virginia. In jedem dieser Staaten befinden sich die entsprechenden Gesetzesinitiativen in unterschiedlichen Stadien des jeweiligen Gesetzgebungsverfahrens.

Trotz der zunehmenden Unterstützung für staatliche Bitcoin-Reserven haben sich einige Bundesstaaten gegen diesen Ansatz entschieden. Utah hat kürzlich eine Klausel zur Bitcoin-Reserve aus seinem geplanten Blockchain-Gesetz gestrichen und damit ein Signal gesetzt, dass es sich von dieser Bewegung distanziert. Unterschiedliche legislative Prioritäten und wirtschaftliche Erwägungen beeinflussen die jeweiligen Strategien der Bundesstaaten im Umgang mit digitalen Vermögenswerten.

Im Gegensatz dazu verfolgt Kentucky einen anderen Ansatz und hat mit dem „Bitcoin Rights“-Gesetz einen rechtlichen Rahmen zum Schutz von Nutzern digitaler Währungen geschaffen. Gouverneur Andy Beshear unterzeichnete das Gesetz und bekräftigte damit das Engagement des Bundesstaates für eine regulierte Integration digitaler Vermögenswerte.