- Ripple hat seinen Rechtsstreit mit der SEC beigelegt und steigert die Wahrscheinlichkeit für einen XRP-Spot-ETF, was den Markt positiv beeinflusst.
- Analysten sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine XRP-ETF-Zulassung bis Ende 2025, mit prognostizierten Zuflüssen von 8 Milliarden US-Dollar bis 2026.
Wie wir bereits berichteten, hat Ripple (XRP) seinen langwierigen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) offiziell beigelegt und damit einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Im Zuge der Einigung zog das Unternehmen seine Gegenklage zurück, während die SEC einem Vergleich zustimmte, der eine Reduktion der ursprünglich geforderten Strafe von 125 Millionen US-Dollar auf 50 Millionen US-Dollar vorsieht.
Trotz des juristischen Erfolgs hat XRP sein Januar-Hoch von 3,3999 US-Dollar noch nicht erreicht, was die Anleger zu einem vorsichtig optimistischen Ausblick veranlasst. Der Präsident von ETF Store betonte die zunehmende Wahrscheinlichkeit eines XRP-Spot-ETFs und argumentierte, dass große ETF-Emittenten wie BlackRock und Fidelity die bedeutende Marktstellung von XRP als drittgrößte Nicht-Stablecoin-Kryptowährung kaum ignorieren können.
Ripple lawsuit coming to end…
Seems obvious spot XRP ETF approval simply matter of time IMO.
And yes, I expect BlackRock, Fidelity, etc to all be involved.
XRP currently 3rd largest non-stablecoin crypto asset by market cap.
Largest ETF issuers aren’t going to ignore this.
— Nate Geraci (@NateGeraci) March 26, 2025
ETF-Erwartungen beflügeln astronomische Preisprognosen
Kris Marszalek, CEO von Crypto.com, prognostiziert Zuflüsse in XRP-ETFs in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2026. Gleichzeitig deuten Daten von Polymarket auf eine Wahrscheinlichkeit von etwa 86 Prozent hin, dass eine ETF-Zulassung bis Dezember 2025 erfolgen könnte.
Mehrere namhafte Vermögensverwalter wie Bitwise, Canary Capital, WisdomTree und 21Shares haben bereits Anträge für XRP-Spot-ETFs bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) eingereicht. Des Weiteren wies Ripple-CEO Brad Garlinghouse, wie in unserem letzten Bericht dargelegt, auf die sich bietende Gelegenheit hin, nach einem langwierigen regulatorischen Ringen die Führungsposition in der globalen Kryptoindustrie zurückzuerobern.
Er deutete zudem eine mögliche Zusammenarbeit mit BlackRock an und zog Parallelen zur erfolgreichen Einführung des Bitcoin-ETFs. Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) dient dabei als überzeugender Vergleichspunkt, da er seit seiner Einführung im Januar 2024 Nettozuflüsse von beeindruckenden 39.834 Millionen US-Dollar verzeichnen konnte.
Zum Redaktionszeitpunkt notiert der XRP-Kurs bei 2,36 US-Dollar und verzeichnet ein Minus von 4,18 Prozent innerhalb der letzten 24 Stunden.