- Große Kryptobörsen wie Coinbase und Binance könnten bald RLUSD listen.
- Ein XRP-ETF könnte 2025 Realität werden, gestützt durch pro-krypto-freundliche SEC-Führung.
Im April des vergangenen Jahres kündigte Ripple die Einführung eines US-Dollar-gebundenen Stablecoins namens RLUSD an. Nach umfangreichen Tests erhielt das Projekt Mitte Dezember die offizielle Genehmigung von der New York Department of Financial Services (NYDFS).
Erste Börsen wie Uphold, Bitstamp, Bitso, Moonpay und CoinMENA integrierten RLUSD schnell in ihr Angebot. Auch Bullish, unterstützt von Tech-Investor Peter Thiel, schloss sich kurz vor Weihnachten an.
Trotz des Erfolgs bleiben prominente Plattformen wie Coinbase und Binance bislang außen vor.
Laut Ripple-Präsidentin Monica Long könnten diese Börsen jedoch „in Kürze“ folgen. In einem Interview mit Bloomberg betonte sie, dass das Wachstum des Kryptomarktes und der Einsatz von Stablecoins eine zentrale Rolle für die Branche spielen werden.
„Wir sehen ein starkes Wachstum für unsere Zahlungslösungen. RLUSD wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen,“
erklärte Long. Ripple konnte im Bereich Zahlungsabwicklungen im vergangenen Jahr eine Verdopplung seiner Geschäfte verzeichnen.
Ripple President Monica Long expects to see their new stablecoin RLUSD on more platforms "imminently" and says we will see an XRP ETF soon https://t.co/e4TuV4XPv3 pic.twitter.com/LhfIMNDDs9
— Bloomberg Crypto (@crypto) January 7, 2025
Könnte ein XRP-ETF der nächste Meilenstein sein?
Neben der wachsenden Akzeptanz des Stablecoins hob Monica Long auch die Möglichkeit hervor, dass ein XRP-basierter Exchange Traded Fund (ETF) bald Realität werden könnte. Ein entscheidender Faktor könnte hierbei die neue Führung der US-Börsenaufsicht SEC sein.
Donald Trumps Kandidat, Paul Atkins, wird voraussichtlich Gary Gensler ablösen, der in der Krypto-Community als Gegner der Branche gilt.
Atkins’ Vergangenheit zeigt eine freundlichere Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten, was die Hoffnung auf eine beschleunigte Genehmigung von Krypto-ETFs nährt.
Während Genslers Amtszeit wurden zahlreiche Klagen gegen Krypto-Unternehmen eingereicht, darunter auch der seit Dezember 2020 andauernde Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple.
XRP-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der XRP-Kurs einen Rückgang von 3,72 % auf 2,33 $ zum Redaktionszeitpunkt (08.01.2025, 14:25 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 7,23 %.
Weiterlesen: Ripple CEO trifft Donald Trump: Kommt jetzt die XRP-Kursexplosion auf 3 USD?