- Sonic präsentiert einen algorithmischen Stablecoin mit potenziellen jährlichen Renditen von bis zu 23 %.
- Die Erinnerung an den Terra-Luna-Zusammenbruch schürt jedoch erhebliche Skepsis hinsichtlich der langfristigen Stabilität und Tragfähigkeit des Modells.
Die Sonic-Blockchain hat einen neuen, renditestarken algorithmischen Stablecoin präsentiert und damit das Potenzial für signifikante Marktbewegungen geschaffen. Diese Entwicklung hat sowohl Aufsehen als auch Besorgnis hervorgerufen, insbesondere aufgrund der Verbindung des Projekts mit algorithmischen Stablecoins.
Obwohl die Initiative einen jährlichen Effektivzins von bis zu 23 % in Aussicht stellt, bestehen Bedenken hinsichtlich eines möglichen Zusammenbruchs, ähnlich dem des berüchtigten Terra-Luna-Vorfalls, der den Kryptomarkt nachhaltig erschüttert hat.
Algorithmische Stablecoins: Hohe Renditen locken, eine gesunde Skepsis bleibt
Algorithmische Stablecoins, die codebasierte Mechanismen zur Preisstabilisierung nutzen, anstatt an Fiat-Währungen gekoppelt zu sein, werden seit dem Zusammenbruch von TerraUSD (UST) im Mai 2022 mit erheblicher Skepsis betrachtet. Der Kollaps des Terra-Ökosystems führte zu Verlusten in Milliardenhöhe und warf fundamentale Fragen hinsichtlich der Tragfähigkeit algorithmischer Modelle auf. Andre Cronje, Mitbegründer von Sonic Labs, leitet die Entwicklung des neuen Stablecoins:
POC sieht gut aus. Rendite > 200% APR bei 10 Mio. tvl, ca. 23,5% APR bei 100 Mio., konstant bei ca. 4,9% bei 1 Mrd. .
Wird skalieren und Team für eine vollständige Freigabe bekommen. https://t.co/JtMqzAkU7g pic.twitter.com/Z4j2aPzefB
– Andre Cronje (@AndreCronjeTech) März 22, 2025
Laut Cronje zeigte der Proof of Concept (POC) ein signifikantes Wachstum. Das Projekt erzielte einen jährlichen Effektivzins (APR) von über 200 % bei einem Total Value Locked (TVL) von 10 Millionen US-Dollar. In seinem Post auf X äußerte Cronje vorsichtigen Optimismus und gab bekannt, dass der Stablecoin bei einem TVL von 1 Milliarde US-Dollar einen APR von etwa 4,9 % erzielen könnte.
Cronje mahnt zu besonderer Aufmerksamkeit Bereich der algorithmischen Stablecoin-Investitionen, bedingt durch die traumatischen Auswirkungen des Terra-Luna-Zusammenbruchs. Diese Offenbarung unterstreicht die inhärenten Herausforderungen bei der Etablierung algorithmischer Stablecoins in einem Marktumfeld, das sich noch von einem signifikanten Vertrauensverlust erholt. Ungeachtet dieser Vorbehalte verfolgt Sonic aktiv die Skalierung des Projekts und den Aufbau eines kompetenten Entwicklungsteams für eine umfassende Markteinführung.
Sonic Blockchain mit Fokus auf Transaktionsgeschwindigkeit und Stabilität
Sonic positioniert sich als weltweit schnellste Ethereum Virtual Machine (EVM)-Chain mit einer Finalität von lediglich 720 Millisekunden. Diese Geschwindigkeit ist essenziell, um Nutzern umgehende, irreversible Transaktionen zu ermöglichen – ein Kernmerkmal für jedes Blockchain-Projekt, insbesondere im Bereich der Dezentralisierten Finanzen (DeFi). Der Stablecoin ist darauf ausgelegt, im Vergleich zu früheren algorithmischen Stablecoins, ein höheres Maß an Transparenz und Stabilität zu gewährleisten.
Wie wir bereits berichteten locken Algorithmen mit hohen Renditen oft Trader an, die durch vergangene Vorfälle traumatisiert sind, aber dennoch Renditemaximierung anstreben. Die zentrale Herausforderung liegt jedoch in der Gewährleistung der langfristigen Tragfähigkeit der Coins, ohne einen weiteren Markteinbruch zu provozieren.
Zum Redaktionszeitpunkt notiert Terra (LUNA) bei 0,2135 US-Dollar, was einem Anstieg von 0,96 Prozent in den vergangenen 24 Stunden entspricht.