- Tether verhandelt über eine Beteiligung von rund 1,16 Milliarden Dollar an Neura Robotics bei einer Bewertung zwischen 9,29 und 11,6 Milliarden Dollar.
- Der Stablecoin-Emittent diversifiziert nach Milliardengewinnen in KI, Rechenzentren, Energieinfrastruktur und Bitcoin-Mining und baut interne Open-Source-KI-Initiativen aus.
Tether, Emittent des nach Marktkapitalisierung größten Dollar-Stablecoins USDT, prüft eine umfangreiche Beteiligung am deutschen Technologieunternehmen Neura Robotics. Dem Vernehmen nach wird über eine Finanzierungsrunde in Höhe von rund 1,16 Milliarden Dollar verhandelt.
Die Gespräche zielen auf eine Unternehmensbewertung zwischen 9,29 und 11,6 Milliarden Dollar ab. Für Tether wäre dies eines der größten Einzelinvestments außerhalb des Kerngeschäfts, eingebettet in eine Strategie, die in den vergangenen Quartalen verstärkt auf Technologie- und Infrastrukturthemen ausgerichtet wurde.
Das Kerngeschäft – die Emission von USDT – erwies sich zuletzt als sehr profitabel. Tether erzielte in den ersten drei Quartalen dieses Jahres einen kumulierten Gewinn von über 10 Milliarden Dollar und verfügt damit über Spielraum für Beteiligungen.
Das Unternehmen hat in den vergangenen Monaten Kapital in mehrere Bereiche gelenkt, darunter künstliche Intelligenz, Rechenzentren, Energie-Assets und Bitcoin-Mining. Ziel ist die Diversifizierung des Cashflows sowie der Aufbau von Fähigkeiten, die das Ökosystem rund um digitale Vermögenswerte operativ unterstützen.
Eine besonders sichtbare Komponente ist die interne Entwicklung rund um „Tether AI“. Unter der Leitung von CEO Paolo Ardoino arbeitet ein skunkworks-Team an quelloffenen, Peer-to-Peer-basierten Machine-Learning-Bausteinen.
Diese Aktivitäten adressieren die Schnittstelle zwischen dezentraler Infrastruktur und KI-Workloads und sollen langfristig die Abhängigkeit von proprietären Plattformen reduzieren.
Neuras Produktpläne und Implikationen für Robotik-Skalierung
Neura Robotics entwickelt humanoide und kollaborative Robotersysteme mit einem Schwerpunkt auf industriellen Einsatzfeldern, perspektivisch auch für den privaten Bereich. Das Unternehmen hat angekündigt, zunächst industrielle Kunden zu adressieren und im weiteren Verlauf Heimroboter anzustreben.
In früheren Aussagen nannte Neura das Ziel, bis 2030 bis zu fünf Millionen Geräte produzieren zu können. Diese Zielgröße setzt eine signifikante Skalierung der Lieferketten, der Fertigungskapazitäten sowie der Software- und Sicherheitszertifizierungen voraus.
Für Tether läge der potenzielle strategische Nutzen in mehreren Ebenen. Erstens eröffnet ein Engagement Zugang zu KI- und Sensorik-Know-how, das für automatisierte Rechenzentren und Energie-Standorte relevant sein kann.
Zweitens entstehen Anknüpfungspunkte für Zahlungs- und Abrechnungsprozesse, etwa bei der Einbindung von Stablecoins in Wartungs-, Lizenz- oder Marktplatzmodelle für Robotik-Dienste.
Drittens könnte eine Beteiligung Netzwerkeffekte mit anderen Portfoliounternehmen in den Bereichen Datenverarbeitung, Edge-Computing und Energieversorgung fördern.
Aus Investorensicht bleiben mehrere Prüfsteine zentral. Dazu zählen die genaue Struktur der Runde, etwaige Vorzugsrechte, Verwässerungseffekte, Meilenstein-Klauseln und die Governance-Einbindung eines Großinvestors.
Auf operativer Ebene sind Hardware-Skalierung, Zertifizierungen, Lieferantentreue und Kosten der Fertigung maßgeblich. Für die KI-Komponente sind Datensicherheit, Modell-Governance, IP-Schutz und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen in sicherheitskritischen Umgebungen entscheidend.
Sollte das Investment zustande kommen, würde es Tethers Profil als technologie- und infrastrukturorientierter Kapitalgeber schärfen, der seine Stablecoin-Erträge in angrenzende Wachstumsfelder reinvestiert.
Auf Neuras Seite wäre frisches Kapital ein Hebel, um Produktion, Vertrieb und internationale Zulassungen zu beschleunigen. Der konkrete Zeitplan und die Abschlusswahrscheinlichkeit hängen von den Verhandlungsergebnissen, regulatorischen Anforderungen und der Marktlage für großvolumige Growth-Finanzierungen ab.






