• Die Emission von USDT korreliert häufig mit Bitcoin-Haussephasen, während Token-Vernichtungen typischerweise auf Marktkorrekturen folgen.
  • Diese Korrelation scheint sich jedoch abzuschwächen, da ETFs und institutionelle Investitionen dem Bitcoin-Markt jetzt zusätzliche Liquidität zuführen.

Die Emission und Verbrennung von Tether (USDT) spiegeln weiterhin die Preiszyklen von Bitcoin wider. Dies belegen neue Daten von Whale Alert, welche die Korrelation von 2015 bis Anfang 2025 nachzeichnen. Der weltweit größte Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von über 144 Mrd. US-Dollar zeigt konsistente Emissionsmuster, die mit wesentlichen Bitcoin-Preisbewegungen korrelieren.

USDT-Emission korreliert mit Bitcoin-Haussephasen

Die Daten zeigen diverse Fälle, in denen umfangreiche USDT-Emissionen signifikanten Bitcoin-Kursanstiegen vorausgingen oder mit diesen einhergingen. Klare Beispiele für diesen Zusammenhang fanden auch Ende 2024: Als Bitcoin vom 25. Oktober (66.700 US-Dollar) bis zum 16. Dezember (über 106.000 US-Dollar) anstieg, emittierte Tether in mehreren Tranchen neue USDT im Gesamtwert von rund 35 Mrd. US-Dollar.

Ein bemerkenswertes Muster zeigte sich beispielsweise bei einer Emission von 1 Mrd. US-Dollar am 30. Oktober, als sich Bitcoin der Marke von 72.000 US-Dollar näherte. Es folgten 6 Mrd. US-Dollar, die am 6. November emittiert wurden, nachdem Bitcoin von 65.000 US-Dollar auf 75.000 US-Dollar gestiegen war. Eine weitere Emission von 6 Mrd. US-Dollar am 18. November markierte den Beginn des Bitcoin-Anstiegs in Richtung 99.000 US-Dollar. Während dieser Phase wurden weitere 9 Mrd. US-Dollar in drei Tranchen emittiert.

Zum Redaktionszeitpunkt notiert Bitcoin bei 84.830,74 US-Dollar, was einem Anstieg von 2,01 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht.

Ki Young Ju, CEO von CryptoQuant, geht jedoch davon aus, dass die Bedeutung von USDT für die Bitcoin-Preiszyklen abnimmt. Der Großteil der neuen Liquidität fließe dem Bitcoin-Markt heute über Saylor’s Strategy und börsengehandelte Fonds (ETFs) zu. Stablecoins dienten daher nicht mehr als maßgebliches Signal zur Einschätzung der Markttendenz bei Bitcoin.

USDT-Vernichtungen folgen Marktkorrekturen

Umgekehrt folgen USDT-Burns typischerweise auf Marktabschwünge. Nachdem Bitcoin im Dezember 2024 einen Höchststand von über 106.000 US-Dollar erreicht hatte, erfolgten mehrere signifikante Tokenburns, während der Kurs bis Anfang 2025 fiel:

  • 26. Dezember 2024: Tokenburn von 3,67 Mrd. US-Dollar USDT bei einem Bitcoin-Kursrückgang auf 95.713 US-Dollar
  • 30. Dezember 2024: Tokenburn von 2 Mrd. US-Dollar, während sich Bitcoin der Marke von 92.000 US-Dollar näherte
  • 28. Februar 2025: Tokenburn von 2 Mrd. US-Dollar nach einem mehrmonatigen Rückgang auf 84.000 US-Dollar

Diese Verbrennungsmuster fungieren somit eher als bestätigende Indikatoren denn als prädiktive Signale für Marktkorrekturen. Wie wir bereits berichten, kündigte Tether an, seine USDT-Token würden vollständig in das Bitcoin-Ökosystem integriert, einschließlich der Basis-Layer und des Lightning Network.

Die Korrelation zwischen USDT-Angebot und Bitcoin-Performance sieht sich jedoch zunehmenden Herausforderungen gegenüber. Regulatorische Entwicklungen, wie die EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA), haben einige Börsen zum Delisting von USDT veranlasst. Die Konkurrenz durch regelkonforme Alternativen wie USDC, dessen Marktkapitalisierung ein Allzeithoch von über 60 Mrd. US-Dollar erreicht hat, übt zusätzlichen Druck auf die Marktposition von Tether aus.

Wie ebenfalls berichtet wurde, ging Tether eine Partnerschaft mit der Kryptobörse Kraken ein, um deren native Ethereum-Skalierungslösung „Ink“ für die initiale Bereitstellung seines USDT0-Token zu nutzen. Unterdessen hat Tether im ersten Quartal 2025 seine Bitcoin-Reserven um 8.888 BTC im Wert von rund 735 Mio. US-Dollar erhöht. Damit stieg der gesamte Bitcoin-Bestand des Unternehmens auf 92.647 BTC im Wert von 7,64 Mrd. US-Dollar.