- Der Start von XRP-Terminkontrakten erweitert die Anlageoptionen für Investoren.
- Zzeitgleich ist ein deutlicher Anstieg der Nutzeraktivität auf dem XRP Ledger zu verzeichnen.
- Der kürzlich aufgelegte 2X XRP ETF von Teucrium sowie XRP-Futures an der CME könnten den Druck auf die SEC erhöhen, einen Spot-ETF auf XRP zuzulassen.
Die CME Group hat Pläne zur Einführung von Terminkontrakten (Futures) auf XRP für den 19. Mai bekannt gegeben, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. Mit diesem Schritt erweitert die Börse ihr Angebot an Derivaten auf digitale Vermögenswerte, das bereits Futures auf Bitcoin, Ethereum und Solana umfasst.
Laut der Pressemitteilung werden zwei Kontraktgrößen verfügbar sein: Mikro-Kontrakte über 2.500 XRP und Standardkontrakte über 50.000 XRP. Die Kontrakte werden in bar abgerechnet, basierend auf dem CME CF XRP-Dollar Referenzkurs, der täglich um 15:00 Uhr UTC ermittelt wird.
Giovanni Vicioso, Global Head of Cryptocurrency Products bei der CME Group, erklärte hierzu:
“Da sich die Innovation in der Landschaft der digitalen Vermögenswerte weiter entwickelt, suchen die Marktteilnehmer weiterhin nach regulierten Derivatprodukten, um Risiken über ein breiteres Spektrum von Token zu verwalten.”
Er fügte hinzu, XRP verzeichne eine wachsende Adaption sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Nutzern, was die Einführung der Terminkontrakte stütze.
Steigende Netzwerkaktivität spiegelt XRP-Adaption wider
Wie wir kürzlich berichteten, verzeichnete das XRP-Netzwerk einen Anstieg der Nutzeraktivität um 67,50 %, gemessen an der Anzahl eindeutiger Wallet-Adressen, die an erfolgreichen Transaktionen beteiligt waren. Dieser Anstieg signalisiert ein stärkeres Engagement bestehender Nutzer auf dem XRP Ledger (XRPL).
Im selben Zeitraum war jedoch ein Rückgang bei der Anzahl neu erstellter XRP-Adressen zu beobachten. Folglich deutet dieser Trend darauf hin, dass die aktuelle Dynamik zwar von bestehenden Nutzern getragen wird, das Wachstum durch die Akquise neuer Nutzer sich jedoch verlangsamt hat.
ETF-Entwicklungen und Marktstrategie
Sal Gilbertie, CEO von Teucrium, führt in einem Bloomberg-Interview aus, dass die Auflegung des zweifach gehebelten XRP ETFs (2X Leveraged XRP ETF) ein absoluter Erfolg ist. Gilbertie erklärte, XRP sei aufgrund seiner zahlreichen praktischen Anwendungsfälle anderen Kryptowährungen wie Bitcoin oder ETH deutlich überlegen.
Darüber hinaus könnte die Einführung von XRP-Futures die Argumentation für einen Spot-XRP-ETF stärken. Ein früheres Gerichtsurteil im Fall Grayscale stellte fest, dass kein fundamentaler Unterschied zwischen Termin- und Kassamärkten bestehe – ein Punkt, der die Möglichkeiten der SEC einschränken könnte, einen Spot-ETF abzulehnen.
Mit der Aufnahme von XRP umfasst die Palette der Krypto-Derivate der CME Group ab jetzt vier Kryptowährungen: Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP. Der Kurs von XRP verzeichnet ein Plus von 1,46% innerhalb der letzten 24 Stunden auf 2,19 USD.