- Binance behauptete im ersten Quartal 2025 seine Marktführerschaft mit einem Anteil von 43,9 % am Spotmarkt, trotz eines Rückgangs des Handelsvolumens.
- MEXC verzeichnete mit einem Anstieg von 6,1 % auf 7,8 % den größten Zuwachs am Spotmarkt, obwohl der Gesamtmarkt rückläufig war.
Binance führt im ersten Quartal 2025 die zentralisierten Börsen (CEXs) mit einem durchschnittlichen Spotmarktanteil von 43,9 % an, obwohl der Markt rückläufig war. MEXC verzeichnete mit einem Anstieg von 6,1 % auf 7,8 % den größten Zuwachs beim Spotmarktanteil. Bitget, Coinbase und HTX verzeichneten ebenfalls ein moderates Wachstum. Das gesamte Handelsvolumen und die Marktkapitalisierung gingen signifikant zurück, da sich die Anlegerstimmung eintrübte.
Binance führt, MEXC verzeichnet stärkstes Wachstum am Spotmarkt
TokenInsight berichtet, dass Binance im ersten Quartal 2025 die führende CEX blieb, auch wenn sein Handelsvolumen von 9,95 Billionen US-Dollar im vierten Quartal 2024 auf 8,39 Billionen US-Dollar sank. Dies entsprach einem Anteil von 36,5 % am gesamten Handelsvolumen. Trotz des Rückgangs behielt Binance weiterhin den größten Marktanteil.

MEXC übertraf die anderen Plattformen beim Wachstum des Spotmarktes und steigerte seinen Anteil von 6,1 % auf 7,8 % – der größte Zuwachs unter allen CEXs. Bitget erreichte einen Anteil von 6,1 %, während Coinbase und HTX ihre Positionen um 0,4 % bzw. 1,1 % ausbauten. Der Spotmarkt insgesamt schrumpfte um 13,1 %, wobei das Volumen von 5,3 Billionen Dollar auf 4,6 Billionen Dollar sank.
Marktdynamik dreht inmitten wirtschaftlicher Verschiebungen
Die optimistische Stimmung, die Ende 2024 eine kräftige Rally befeuerte, wich Anfang 2025 der Unsicherheit. Der Bericht von TokenInsight führte den vorherigen Anstieg auf günstige makroökonomische Entwicklungen zurück, darunter Donald Trumps Wahlsieg und Zinssenkungen der US-Notenbank, die zur Steigerung der gesamten Marktkapitalisierung des Kryptomarktes auf rund 3,5 Billionen US-Dollar beitrugen.
Das erste Quartal 2025 markierte jedoch eine Trendwende. Die Unsicherheit bezüglich der Politik der neuen US-Regierung und die erwarteten Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank führten zu einem vorsichtigeren Umfeld. Infolgedessen sank die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen um 22,8 % auf etwa 2,7 Billionen US-Dollar.
Bitcoin fiel um 15 % von seinem Höchststand auf 85.000 Dollar. Ethereum verzeichnete einen stärkeren Rückgang von 35 %, der durch einen 1,5 Milliarden Dollar schweren Hack auf der Bybit-Plattform noch verstärkt wurde. Das kombinierte Handelsvolumen der zehn größten Börsen erreichte im ersten Quartal 22,99 Billionen US-Dollar, was einem Rückgang von 12,53 % gegenüber dem vierten Quartal 2024 entspricht.
Trotz des geringeren Volumens führte Binance mit einem Anteil von 36,5 % weiterhin alle Börsen an. Das aktualisierte Börsenranking zeigt Binance an der Spitze, gefolgt von OKX (13,26 %), Bybit (13,06 %), MEXC (13,06 %) und Bitget (11,33 %). Gate, BingX, HTX, Coinbase und KuCoin komplettieren die Top Ten mit kleineren Anteilen.