- Die Bitcoin-Rallye im Januar wird durch optimistische Inflationserwartungen und politische Ereignisse wie die Amtseinführung von Donald Trump begünstigt.
- Der Federal Reserve-Zinsentscheid am 29. Januar könnte jedoch die Rallye bremsen, da Marktteilnehmer auf die Geldpolitik der US-Notenbank reagieren.
Die aktuelle Bitcoin-Rallye zeigt ein dynamisches Bild und wird von verschiedenen Faktoren wie optimistischen Inflationserwartungen und politischer Unsicherheit getrieben. Ein zentraler Aspekt, der das Marktgeschehen im Januar maßgeblich beeinflusst, ist die bevorstehende Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am 29. Januar.
Markus Thielen, Gründer von 10x Research, prognostiziert in einem Bericht einen starken Start in das neue Jahr für Bitcoin. Laut Thielen stützen zwei Hauptfaktoren die Kursentwicklung: positive Erwartungen hinsichtlich der Inflation sowie die Spannung rund um die Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar.
Diese beiden Aspekte sorgen für Optimismus unter den Anlegern, der jedoch nach Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) am 15. Januar einen leichten Dämpfer erhalten könnte.
Thielen weist zudem auf ein potenzielles Risiko hin: Die erwartete Zurückhaltung der Marktteilnehmer im Vorfeld der Federal Open Market Committee (FOMC)-Sitzung. Der CME FedWatch-Tracker zeigt eine Wahrscheinlichkeit von 88,8 %, dass die Fed ihren Leitzins unverändert im Bereich von 425 bis 450 Basispunkten belassen wird.
Die restriktive Haltung der Zentralbank, die sich in der Reduktion der geplanten Zinssenkungen für 2025 widerspiegelt, bleibt ein belastender Faktor für den Kryptomarkt. Bereits bei der FOMC-Sitzung im Dezember ist der Bitcoin-Preis um knapp 15 % zurückgegangen, nachdem die Fed ihre Aussichten auf Zinssenkungen von fünf auf zwei reduziert hatte.
Institutionelles Interesse bleibt stabil
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die wachsende Beteiligung institutioneller Investoren. Dies zeigt sich unter anderem in einem erhöhten Volumen an Stablecoin-Ausgaben sowie einem Anstieg bei den Zuflüssen in Krypto-ETFs.
John Glover, CIO von Ledn, sieht eine volatile Phase für Bitcoin voraus. Seiner Einschätzung nach könnte der Kurs zunächst auf 89.000 $ fallen, bevor er sich bis Ende des ersten Quartals 2025 auf 125.000 $ erholt. Langfristig erwartet er ein Hoch von 160.000 $ bis Ende 2025 oder Anfang 2026.
Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein für den Kursverlauf von Bitcoin. Marktteilnehmer werden sowohl die Entwicklung der Inflationsdaten als auch die geldpolitischen Entscheidungen der Fed genau beobachten.
Bitcoin (BTC)-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der BTC-Kurs einen Anstieg von 1,25 % auf 98.906,54 $ zum Redaktionszeitpunkt (06.01.2025, 11:06 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 5,53 %.
Weiterlesen: Wird BlackRock Bitcoin forken? Neue Details sorgen für Aufregung