• Canary Capital reicht einen Antrag für einen Tron-ETF ein und erweitert damit sein Altcoin-ETF-Portfolio auf sechs Produkte.
  • Regulatorische Veränderungen unter neuer SEC-Führung nähren den Optimismus für Altcoin-ETF-Zulassungen bis Mitte 2025.

Canary Capital hat einen Antrag für einen börsengehandelten Tron-Fonds (ETF) eingereicht und untermauert damit seine Expansion im Bereich der Altcoin-ETFs. Der prospektive Fonds, firmierend als Canary Staked TRX ETF, intendiert, ein reguliertes Exposure gegenüber dem Spotpreis von TRON (TRX) sowie den Staking-Erträgen zu offerieren. 

Diese Einreichung erfolgt inmitten einer verstärkten Tendenz namhafter Akteure, Altcoin-ETF-Anträge zu lancieren, vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Marktperzeption unter der neuen Führung der US-Regulierungsbehörden. Canary Capital kumuliert nunmehr sechs Anträge für Altcoin-ETFs, inklusive der jüngsten Initiativen für SUI, XRP, Hedera und Polkadot.

Staked TRX ETF visiert Engagement im Tron-Markt und Staking-Renditen an

Gemäß dem bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereichten S-1-Prospekt wird der Canary Staked TRX ETF eine Staking-Funktionalität integrieren, wobei ein Teil der TRX-Bestände über Drittanbieter gesichert werden soll. BitGo wurde als Verwahrstelle designiert, während die CSC Delaware Trust Company als Treuhänder fungieren wird. Der ETF wird seinen Nettoinventarwert (NAV) auf Basis von Indexdaten von CoinDesk kalkulieren.

Das Produkt wird nicht lediglich den Kassakurs von Tron replizieren, sondern auch den Zugang zu Staking-Renditen ermöglichen – eine Funktionalität, die zuvor auf regulatorischen Widerstand gestoßen war. Wie bereits berichtet, war das Staking unter dem vormaligen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler ein kontrovers diskutiertes Thema. Die jüngste Berufung von Paul Atkins zum Vorsitzenden, flankiert von den branchenaffinen Kommissaren Mark Uyeda und Hester Peirce, hat indes Optimismus im Krypto-Investitionssektor genährt.

Obgleich eine spezifische Börse für die ETF-Listung oder die Managementgebühren noch nicht kommuniziert wurden, wird erwartet, dass Canary Capital die operative Verwaltung des Fonds übernehmen wird. Das in Nashville ansässige Unternehmen hat kürzlich ebenfalls einen Antrag für einen Pengu-ETF eingereicht und verfolgt weiterhin aktiv die Expansion seines auf Altcoins fokussierten Anlageangebots.

Altcoin-ETFs gewinnen an Dynamik

Der Tron-ETF-Antrag von Canary reiht sich ein in eine wachsende Liste von Altcoin-ETF-Anträgen, die auf dem Erfolg von Bitcoin– und Ethereum-Spotfonds fußen. In den vergangenen 15 Monaten akkumulierten elf Bitcoin-ETFs Zuflüsse von insgesamt über 35 Milliarden US-Dollar, was Emittenten ermutigt, vergleichbare Produkte für andere Kryptowährungen zu entwickeln.

Namhafte Unternehmen wie BlackRock, Bitwise, Grayscale, Franklin Templeton, 21Shares und VanEck haben ihrerseits ETFs auf Altcoins wie Solana, Cardano, XRP, Dogecoin und Litecoin beantragt. Analysten von Bloomberg prognostizieren eine Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent für die Zulassung von Litecoin-ETFs bis 2025 und begründen dies mit deren Klassifizierung als Rohstoff und den Ähnlichkeiten zu Bitcoin.

Angesichts der Tatsache, dass die SEC ihre Haltung zum Staking revidiert und ein breiteres Engagement in Altcoins anstrebt, erwarten Analysten bis Mitte 2025 eine Reihe von ETF-Zulassungen. Der Anstieg der Anträge reflektiert sowohl die Investorennachfrage als auch die strategische Positionierung von Vermögensverwaltern, die bestrebt sind, von den sich entwickelnden Krypto-Regulierungen zu profitieren.