• Cardano-Gründer Charles Hoskinson prognostiziert, dass bis 2030 eine Nation auf der Cardano-Blockchain basieren könnte.
  • Die kürzlich durchgeführten Chang-Hard-Forks leiten die nächste Phase der dezentralen Governance und der Selbstverwaltung der Blockchain ein.

Charles Hoskinson hat kürzlich in einer Keynote einen ambitionierten Plan enthüllt: Bis 2030 soll eine souveräne Nation auf Cardano laufen.

Am 1. September 2024 erreichte Cardano einen bedeutenden Meilenstein in seiner technischen Evolution mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Chang-Hard-Forks. Dieser Fork markiert den Anfang der finalen Phase hin zu einer dezentralen Governance, die unter dem Namen „Voltaire“ bekannt ist. Der Fork und das damit verbundene Update eröffnen neue Möglichkeiten, um Cardano in eine autonome, von der Community verwaltete Plattform zu transformieren.

Die erste Testversion von Cardano Node v10 soll bereits im November 2024 veröffentlicht werden und den Weg für die vollständige Einführung des Chang-Updates ebnen. Diese Entwicklung stellt den entscheidenden Schritt hin zur Selbstverwaltung und zur autonomen, demokratisch organisierten Entscheidungsfindung dar.

Hoskinsons Aussagen sind nicht nur visionär, sondern auch technisch fundiert. Er beschreibt, wie die „Voltaire“-Ära Cardano in die Lage versetzen könnte, als Basis für Regierungsstrukturen zu fungieren. Die Cardano-Blockchain wurde so entwickelt, dass sie sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg nachhaltig entwickeln und wachsen kann. Hoskinson sieht Cardano als zentrale Plattform für wirtschaftliche, politische und soziale Systeme, die durch Blockchain-Technologie transparenter und gerechter gestaltet werden sollen.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag von Input Output Global wird Hoskinsons Mission weiter erläutert. Dort spricht er davon, wie die Chang-Upgrades Cardano zu einer Plattform machen, die langfristig im Dienste von Nationen und Gesellschaften stehen könnte. Die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Cardano spielt hierbei eine zentrale Rolle, denn nur so könnte die Blockchain die komplexen Anforderungen eines ganzen Staates erfüllen.

Hoskinson betont die Tragweite dieses Vorhabens und hebt hervor, dass Cardano durch seine starke Governance und institutionelle Stabilität in der Lage sei, eine bessere Zukunft zu schaffen. In seinen Reisen durch über 74 Länder hat er das wachsende Interesse an Cardano beobachtet und sieht in der globalen Expansion der Blockchain eine Möglichkeit, internationale Standards für Blockchain-Technologie zu setzen. In den nächsten zehn Jahren plant Hoskinson, weitere Länder zu bereisen und das Cardano-Ökosystem weltweit zu stärken.

Cardano (ADA)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der ADA-Kurs einen leichten Rückgang von 0,11 % auf 0,33 $ zum Redaktionszeitpunkt (28.10.2024, 07:50 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 10,02 %.

 

Weiterlesen: Bitcoin und Cardano vereint: Eine neue Bridge verbindet die Blockchains