- Chainlink Labs erweitert Präsenz im MENA-Raum mit einem neuen Büro in Abu Dhabi.
- Die Expansion fördert Partnerschaften mit Finanzinstitutionen und die Adaption tokenisierter Vermögenswerte.
Chainlink Labs hat angekündigt, seine Aktivitäten im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) auszuweiten. Dazu gehört die Gründung einer neuen Niederlassung sowie die Registrierung einer eigenen Geschäftseinheit unter der Aufsichtsbehörde von Abu Dhabi Global Market (ADGM).
Chainlink Labs is expanding its presence in the MENA region, including setting up an office and establishing an entity in Abu Dhabi under the Registration Authority of ADGM.
Chainlink Labs plans to utilize its local presence to expand its network of strategic partnerships with… pic.twitter.com/u7dGeoeSX9
— Chainlink Labs (@chainlinklabs) December 10, 2024
Warum Abu Dhabi?
Angie Walker, die globale Leiterin für Banken und Kapitalmärkte bei Chainlink Labs und Geschäftsführerin der neuen Abu-Dhabi-Niederlassung, unterstreicht die strategische Bedeutung der Region:
„Der MENA-Raum hat sich als globaler Hotspot für Innovationen etabliert und dient als Drehkreuz für die Einführung von On-Chain-Finanzlösungen. Mit unserer Präsenz in Abu Dhabi können wir strategische Partnerschaften mit führenden Finanzinfrastrukturen und Institutionen aufbauen, um die Entwicklung tokenisierter Vermögenswerte voranzutreiben.“
Die Entscheidung, Abu Dhabi als Standort zu wählen, basiert auf der Rolle der Stadt als „Kapital der Kapitalmärkte“. ADGM bietet mit seiner regulatorischen Struktur ein ideales Umfeld für Blockchain-Unternehmen, um neue Technologien sicher und effizient zu entwickeln.
Hamad Sayah Al Mazrouei, CEO der Registrierungsbehörde von ADGM, begrüßt die Expansion:
„Die Präsenz von Chainlink Labs im ADGM unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Blockchain-basierten Finanzlösungen. Wir freuen uns darauf, die innovativen Anwendungen, die Chainlink ermöglicht, nicht nur in Abu Dhabi, sondern weltweit zu sehen.“
Die Expansion von Chainlink Labs zielt darauf ab, die Verbreitung tokenisierter Vermögenswerte – also digitaler Darstellungen physischer Vermögenswerte auf der Blockchain – zu fördern.
Mit einem Transaktionsvolumen von über 17 Billionen US-Dollar, das bereits durch Chainlink-Anwendungen ermöglicht wurde, arbeitet das Unternehmen mit führenden Institutionen wie Swift, Fidelity International und ANZ Bank sowie dezentralen Finanzplattformen wie Aave und Lido zusammen.
Chainlink (LINK)-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der LINK-Kurs einen Rückgang von 3,82 % auf 22,68 $ zum Redaktionszeitpunkt (11.12.2024, 11:57 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 7,25 %.
Weiterlesen: Chainlink auf dem Weg zu neuen Höchstständen: Zwei Schlüsselfaktoren