• Backed, Sonic und Chainlink tokenisieren den Sigma Opportunities Fund und treiben die Tokenisierung traditioneller Finanzmärkte voran.
  • Die Tokenisierung eröffnet neue Investitionsmöglichkeiten in DeFi-Anwendungen für institutionelle Investoren.

Backed, Sonic und Chainlink haben sich gemeinsam mit Fortlake Asset Management zusammengeschlossen, um den Sigma Opportunities Fund zu tokenisieren. Dieser Fonds ist ein weltweit investierender, aktiv gemanagter Rentenfonds.

Der Sigma Opportunities Fund wird von Backed tokenisiert, wobei die Token im Verhältnis 1:1 mit den tatsächlichen Fondseinheiten besichert sind. Der Preis dieser Token ist an den real-time Net Asset Value (NAV) des Fonds gebunden, was bedeutet, dass sie vollständig in den Bereich der dezentralen Finanzen integriert werden können.

Die Token sind somit für den Einsatz innerhalb des Sonic-Ökosystems geeignet, einer Blockchain, die speziell für den Umgang mit einer hohen Anzahl von Transaktionen bei niedriger Latenz optimiert wurde.

Chainlink liefert dabei durch seine SmartData-Technologie den aktuellen NAV des Fonds und gewährleistet gleichzeitig mit Chainlink Proof of Reserves die Verifizierung der Besicherung und der verwalteten Vermögenswerte (AUM).

Fortlake, das Unternehmen hinter dem Sigma Opportunities Fund, wurde kürzlich als „Fixed Income Manager of the Year“ in Australien ausgezeichnet und verfolgt eine Anlagestrategie, die auf eine Rendite von 7-10 % über dem Leitzins der Federal Reserve abzielt.

In den letzten Jahren hat der Fonds eine Rendite von 10 % erzielt. Dieser Erfolg basiert auf einer aktiven Verwaltung und der Nutzung von Marktverzerrungen. Die Blockchain-Technologie von Sonic, ehemals bekannt als Fantom, bietet eine leistungsstarke Plattform für diese Tokenisierung.

Mit einer Geschwindigkeit von 10.000 Transaktionen pro Sekunde und einer Finalität von nur einer Sekunde eignet sich Sonic besonders gut für die Verwaltung und Tokenisierung realer Vermögenswerte.

Die Blockchain ermöglicht es, dass DeFi-Protokolle nahtlos mit den tokenisierten Fondsanteilen interagieren, was den Zugang zu einer Vielzahl neuer Finanzprodukte eröffnet.

Durch die Partnerschaft mit Backed und Sonic wird auch Chainlink zu einem zentralen Bestandteil dieses Fortschritts. Als führender Anbieter von On-Chain-Daten und Interoperabilität, spielt Chainlink eine Schlüsselrolle in der Implementierung der Liquidität und Interoperabilität des tokenisierten Fonds.

Colin Cunningham, Leiter der Tokenisierung und Allianzen bei Chainlink Labs, erklärte:

„Dies ist der erste Schritt, um die Tokenisierung von realen Vermögenswerten auf Sonic voranzutreiben und traditionelle Finanzinstitute von den Vorteilen der Blockchain-Technologie zu überzeugen.“

Mit der zunehmenden Akzeptanz und dem Wettbewerb im Bereich der Tokenisierung, insbesondere durch große Institutionen wie BlackRock, wird erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.

Die Bank of America prognostiziert, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten in den nächsten 5-15 Jahren einen Marktwert von über 16 Billionen Dollar erreichen könnte.

Chainlink (LINK)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der LINK-Kurs einen leichten Rückgang von 0,41 % auf 24,46 $ zum Redaktionszeitpunkt (05.12.2024, 15:06 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 36,68 %.

 

Weiterlesen: SXT Chain: Revolutionäre Blockchain-Datenbank mit Proof of SQL und Chainlink