• IOTA, einst Vorreiter im IoT-Bereich, kämpft mit dem angeschlagenen Ruf der Blockchain-Technologie und sucht nach globalem Erfolg.
  • Neue Schwerpunkte sind Smart Contracts und die Rückverfolgbarkeit von Materialien in einer Kreislaufwirtschaft, vor allem in Afrika, dem Nahen Osten und Großbritannien.

In den 2010er Jahren galt IOTA als eines der vielversprechendsten europäischen Blockchain-Startups, insbesondere für alle, die sich für das industrielle Internet der Dinge (IoT) interessierten. Heute jedoch ist der Mitgründer Dominik Schiener peinlich berührt vom Ruf der Blockchain, es gibt einen Friedhof von Pilotprojekten, die nie kommerzialisiert wurden und einen Fokuswechsel auf andere Regionen.

IOTAs Vision und die Realität

IOTA wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, eine Distributed-Ledger-Technologie zu entwickeln, die Transaktionen im IoT-Ökosystem ermöglicht. Im Mittelpunkt stand der Machine-to-Machine-Handel, unterstützt durch gebührenfreie Transaktionen, manipulationssichere Daten und geringen Ressourcenbedarf.

Heute betrachtet Schiener das industrielle IoT jedoch eher als ein angrenzendes Thema, statt als zentral für IOTAs Mission:

„Es ist nicht etwas, worauf wir uns ehrlich gesagt noch konzentrieren. Wir haben diese IoT-Anwendungsfälle irgendwie aufgegeben. Wir haben uns wirklich mehr auf diese übergeordneten Projekte zur Schaffung von Ökosystemen konzentriert, zu denen Handel, digitale Identität und Vermögensorganisation gehören.“

Das Problem bei industriellen Blockchain-Anwendungsfällen war nicht die Technologie an sich – es gibt viele erfolgreiche Pilotprojekte –, sondern der Übergang zur Kommerzialisierung.

Schiener räumt ein:

„Es ist immer schön, Maschinen eine Wallet zu geben und ihnen das Handeln zu ermöglichen, aber die wirtschaftlichen Anwendungen waren nicht da. Denn warum sollte ein Auto eine Wallet haben? Aus konzeptioneller Sicht macht es so viel Sinn. Aber aus geschäftlicher Sicht war es einfach sehr schwierig, es auf den Weg zu bringen, weil es Probleme gab, es tatsächlich in das Auto einzubauen.“

Schiener räumt auch ein, dass die Blockchain ein Glaubwürdigkeitsproblem hat:

„Es hat ein 100-prozentiges Glaubwürdigkeitsproblem. Ich schäme mich manchmal, mich einen Unternehmer in diesem Bereich zu nennen. Man beginnt mit ‚Hey, wie kann diese Technologie genutzt werden, um wirklich positive Veränderungen in der Welt voranzutreiben?‘ Und dann stellt man fest: ‚Hey, diese Technologie wurde genutzt, um neue Coins auf den Markt zu bringen, damit die Leute schnell reich werden können. Es ist wie eine moderne Lotterie und das ist einfach irgendwie traurig.'“

Er gibt auch zu, dass er sich persönlich von Konsortialstrukturen wie GAIA-X und dem moveID-Projekt distanzieren würde.

„Denn ehrlich gesagt kommen die Ergebnisse nie so heraus, wie wir es erwarten. Die Ausfallquote ist einfach zu hoch.“

IOTAs globale Ambitionen: Ein starker Fokus auf MENA und Afrika

In den letzten Jahren hat sich die IOTA Foundation darauf konzentriert, sich außerhalb Europas zu etablieren, insbesondere in Afrika, dem Nahen Osten und Großbritannien. Es ist eine bewusste Abkehr von Europa, wo laut Schiener Überregulierung und ein langsames Innovationstempo die Stiftung dazu veranlasst haben, sich auf andere Regionen zu konzentrieren.

Schiener sagt:

„Die Unterstützung in all diesen anderen Regionen war einfach viel besser. Europa konzentriert sich sehr auf Regulierung statt auf Innovation. Ich erinnere mich, dass ich mich für Innovationsgruppen beworben habe, bei denen 25 Prozent der Kosten nur für die Einhaltung der Förderbestimmungen vorgesehen waren. Innovation auf diesem Niveau macht einfach keinen Sinn.“

Er stellt fest, dass, als das Unternehmen nach Deutschland kam,

„wir dort nie wirklich Produktionsfälle hatten. Niemand ist bereit, diese Risiken einzugehen. Es ist tief in der Kultur verwurzelt. Damit sich das Land verändern und vorankommen kann, muss es diese Technologie endlich annehmen und sich zu eigen machen.“

IOTA arbeitet derzeit mit TradeMark Africa, dem Weltwirtschaftsforum (WEF), Trademark Africa und dem Tony Blair Institute for Global Change zusammen, um die Plattform The Trade Logistics Pipeline (TLIP) zu entwickeln. TLIP, über die du dich hier näher informieren kannst, zielt darauf ab, die Transaktionskosten erheblich zu senken und die Effizienz grenzüberschreitender Handelsgeschäfte zu verbessern.

 

Weiterlesen: IOTA revolutioniert Lizenzierung in der Filmindustrie mit Blockchain