• Die schwedische Healthtech-Firma H100 Group hat 2,2 Mio. US-Dollar über zinsfreie Wandelanleihen aufgenommen, um Bitcoin für ihre Treasury-Bestände zu erwerben.
  • Die H100 Group ist das erste börsennotierte schwedische Unternehmen, das eine Bitcoin-basierte Treasury-Strategie eingeführt hat. Der Aktienkurs des Unternehmens verzeichnete nach Bekanntgabe der Strategie einen Anstieg von 37 %.

Die H100 Group AB, ein schwedisches Gesundheitstechnologie-Unternehmen, hat eine Finanzierungsrunde über 21 Millionen Schwedische Kronen (SEK) (umgerechnet 2,2 Millionen US-Dollar) erfolgreich abgeschlossen, um ihre kürzlich angekündigte Bitcoin-Treasury-Strategie zu unterstützen. Die Mittel wurden mittels zinsfreier Wandelanleihen bereitgestellt, was für das börsennotierte Unternehmen eine bedeutende Neuausrichtung hin zur Adaption von Kryptowährungen darstellt.

Adam Back, CEO von Blockstream, führte die Investitionsrunde an und steuerte rund 1,4 Millionen US-Dollar der Gesamtfinanzierung bei. Die verbleibenden 800.000 US-Dollar stammen von etablierten Investmentfirmen, darunter Morten Klein, Alundo Invest AS, Race Venture Scandinavia AB und Crafoord Capital Partners.

Die Bekanntgabe der Finanzierung folgt auf die Ankündigung der H100 vom 22. Mai, Bitcoin als Teil ihres Treasury-Management-Ansatzes erwerben zu wollen. Mit dieser Entscheidung wird H100 zum ersten börsennotierten schwedischen Unternehmen, das eine formelle Bitcoin-Treasury-Strategie verfolgt, und positioniert sich damit unter den ersten europäischen Firmen, die diese Strategie umsetzen.

Strategischer Bitcoin-Akquisitionsplan

H100 plant, den gesamten Finanzierungsbetrag für den Erwerb von Bitcoin zu aktuellen Marktpreisen zu verwenden. Mit dem neuen Kapital kann das Unternehmen rund 20,18 Bitcoin erwerben, zusätzlich zu den bereits am 22. Mai erworbenen 4,39 Bitcoin. Damit würde sich der Gesamtbestand an Bitcoin bei H100 auf etwa 24,57 Bitcoin belaufen.

Die Wandelanleihen sind zinsfrei und haben eine Laufzeit bis zum 15. Juni 2028. Investoren können ihre Anleihen jederzeit in Aktien der H100 umwandeln, zu einem Wandlungskurs von 1,3 Schwedischen Kronen pro Aktie, was etwa 11 US-Cent entspricht.

H100 behält sich das Recht vor, unter bestimmten Bedingungen eine Pflichtwandlung der Anleihen in Eigenkapital anzuordnen. Sollte der volumengewichtete Durchschnittskurs der Aktie des Unternehmens an 60 kumulativen Handelstagen um mehr als 33 % über dem Wandlungspreis liegen, wird eine Zwangswandlung möglich.

Eine vollständige Wandlung aller Anleihen würde rund 16.153.900 neue Aktien hervorbringen. Diese Emission hätte eine Verwässerung von etwa 12 % für die bestehenden Aktionäre zur Folge.

Marktreaktion und Unternehmensvision

Die Aktien von H100 verzeichneten nach der Ankündigung der Bitcoin-Strategie eine deutlich positive Dynamik. Der Aktienkurs sprang am 22. Mai um 37 %, als das Unternehmen erstmals seine Bitcoin-Pläne bekannt gab. Am folgenden Handelstag setzte sich der positive Trend mit einem weiteren Anstieg von 5,33 % fort, wodurch ein Kurs von 1,29 SEK (entsprechend 14 US-Cent) erreicht wurde.

CEO Sander Andersen erläuterte die strategische Begründung für die Bitcoin-Adaption im Rahmen der Unternehmensmitteilung. H100 entwickelt Gesundheitstools für Personen, die Alternativen zu traditionellen reaktiven Gesundheitssystemen bevorzugen. Andersen ist der Ansicht, dass die Betonung individueller Souveränität durch die Bitcoin-Community gut mit der Zielgruppe und den Plattform-Entwicklungszielen von H100 übereinstimmt.

Das Gesundheitstechnologie-Unternehmen ist in einem Nischenmarkt für proaktive Gesundheitsmanagementlösungen tätig. Seine Produkte richten sich an Verbraucher, die eine größere Kontrolle über ihre Gesundheitsentscheidungen und -ergebnisse anstreben.

Die Bitcoin-Treasury-Strategie von H100 spiegelt einen breiteren Unternehmenstrend hin zur Adaption von Kryptowährungen wider. Laut Daten von BitcoinTreasuries.NET halten derzeit 112 börsennotierte Unternehmen Bitcoin als Treasury-Anlage. Dies stellt ein signifikantes Wachstum der Adaption von Kryptowährungen durch Unternehmen in den letzten Jahren dar.

Europäische Unternehmen haben Bitcoin-Treasury-Strategien langsamer umgesetzt als ihre amerikanischen Pendants. Derzeit halten lediglich zehn börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Europa Bitcoin, was die Entscheidung von H100 für den regionalen Markt besonders bemerkenswert macht.

Der Schritt des schwedischen Unternehmens könnte andere europäische Firmen beeinflussen, die ähnliche Strategien erwägen. Da die Bitcoin-Preise weiterhin institutionelle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, dürften mehr Unternehmen Kryptowährungen als Option zur Diversifizierung ihrer Treasury-Bestände evaluieren.

Bei Redaktionsschluss handelt Bitcoin bei 109.675,27 US-Dollar, ein Anstieg von 1,46 % in den letzten 24 Stunden.