• Bitcoin erreicht 2024 eine YTD-Rendite von 43,20 % und führt damit alle Vermögenswerte an.
  • BlackRocks Bitcoin-ETF (IBIT) erzielt Rekordinflüsse von 37 Milliarden USD und verstärkt das institutionelle Interesse an Bitcoin.

Bitcoin hat sich im Jahr 2024 als der erfolgreichste Vermögenswert etabliert, gestützt durch eine YTD-Rendite von 43,20 %. Dieser Anstieg wird maßgeblich durch das wachsende institutionelle Interesse und die Einführung von Bitcoin-ETFs wie BlackRocks IBIT vorangetrieben.

Institutionelle Revolution durch den IBIT

BlackRocks Bitcoin-ETF, der im Januar 2024 eingeführt wurde, erzielte bis zum Jahresende beeindruckende Kapitalzuflüsse von 37 Milliarden USD und sicherte sich den dritten Platz in der Rangliste der globalen ETF-Leader.

Der IBIT bietet großen und kleinen Investoren gleichermaßen eine regulierte und zugängliche Möglichkeit, am Bitcoin-Markt teilzunehmen, ohne die technischen Herausforderungen eines direkten Kaufs zu bewältigen.

Der Erfolg des IBIT lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

  1. Regulatorische Akzeptanz: Die Genehmigung eines Bitcoin-Spot-ETFs durch die US-Aufsichtsbehörden.
  2. Vertrauen in BlackRock: Als führender Vermögensverwalter genießt BlackRock hohes Ansehen und Vertrauen bei institutionellen Investoren. Der Einstieg des Unternehmens in den Bitcoin-Markt sendet ein starkes Signal über die Zukunft von Bitcoin.
  3. Marktzugang: Der IBIT senkt die Eintrittsbarrieren für Investoren, die bislang von regulatorischen Unsicherheiten oder technischen Hürden abgeschreckt wurden.

Einst vor allem für spekulative Zwecke genutzt, gewinnt Bitcoin zunehmend Anerkennung als digitales Gold, sowie als stabiles Wertaufbewahrungsmittel und Inflationsschutz. Der IBIT hat nicht nur die Kapitalflüsse in den Bitcoin-Markt erhöht, sondern auch die Volatilität reduziert.

Institutionen wie BlackRock haben nicht nur Bitcoin-ETFs eingeführt, sondern auch den Markt durch intensive Handelsaktivitäten und Kooperationen mit Regulierungsbehörden geprägt.

Darüber hinaus trägt die steigende Zahl von Wallet-Adressen mit hohen Bitcoin-Beständen (sogenannten „Wale“) dazu bei, die Marktdynamik zu stabilisieren. Gleichzeitig wird Bitcoin von Ländern mit schwachen Währungen vermehrt als Alternativwährung eingesetzt.

Bitcoin (BTC)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der BTC-Kurs einen Anstieg von 1,28 % auf 96.591,88 $ zum Redaktionszeitpunkt (03.01.2025, 07:49 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen leichten Aufwärtstrend, mit einem Plus von 0,18 %.

 

Weiterlesen: Revolution im Schweizer Finanzrecht: Bitcoin könnte Teil der Verfassung werden