- XRP wird unter den Altcoins die aussichtsreichste Position für eine potenzielle ETF-Zulassung zugeschrieben.
- Das regulatorische Umfeld für die Zulassung von XRP-ETFs hat sich verbessert, bedingt durch die neue Führung der SEC unter Paul Atkins sowie die Beilegung des Rechtsstreits zwischen Ripple und der Behörde.
Das Krypto-Researchunternehmen Kaiko hat XRP als führenden Kandidaten für die nächste Zulassung eines Spot-ETFs in den USA identifiziert. Die Analyse des Unternehmens legt nahe, XRP könne diesen Meilenstein vor anderen bedeutenden Altcoins wie Solana, Dogecoin oder Litecoin erreichen. Diese Einschätzung erfolgt nach den bereits erfolgten Zulassungen von Spot-ETFs für Bitcoin und Ethereum, welche die Investmentlandschaft für Kryptowährungen maßgeblich verändert haben.
XRP führend bei ETF-Anträgen und Marktmetriken
Zehn aktive Anträge für XRP-Spot-ETFs wurden bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht. Diese Anzahl übertrifft jene anderer führender Kryptowährungen: Für Solana liegen fünf Anträge vor, für Litecoin und Dogecoin jeweils drei. Die Marktliquidität stellt einen weiteren entscheidenden Faktor dar, der XRP begünstigt.
Die Untersuchung von Kaiko hebt die überlegene „1 %-Markttiefe“ von XRP im Vergleich zu anderen Altcoins an wichtigen Börsen hervor. Diese Metrik misst das Ordervolumen im unmittelbaren Umfeld des aktuellen Marktkurses. Eine hohe Markttiefe wird von der SEC als wesentliche Voraussetzung für die Genehmigung eines ETF betrachtet.
Die Performance von XRP verbesserte sich bis Ende 2024 signifikant. XRP übertraf Solana bei wichtigen Liquiditätskennzahlen und wies eine doppelt so hohe Markttiefe wie Cardano auf. Diese Stärkung der fundamentalen Handelsdaten hat die Position von XRP im Wettbewerb um ETF-Zulassungen verbessert.
Eine bemerkenswerte Entwicklung war die Lancierung eines gehebelten XRP-Futures-ETF durch Teucrium. Dieses Produkt zielt darauf ab, die zweifache tägliche Performance von XRP-Futures abzubilden. Die Zulassung dieses komplexen, gehebelten Produkts noch vor einem Spot-ETF signalisiert eine zunehmende Vertrautheit der Aufsichtsbehörden mit XRP-basierten Anlagevehikeln.
Regulatorisches Umfeld mit Anzeichen einer Verbesserung
Bei der SEC gab es zuletzt signifikante Führungswechsel. Der Abgang von Gary Gensler und die Berufung von Paul Atkins zum neuen SEC-Vorsitzenden signalisieren eine potenzielle Neuausrichtung hin zu einer krypto-affineren Politik. Atkins hatte sich bereits in der Vergangenheit offen für Innovationen im Kryptowährungssektor gezeigt.
Mehrere große Investmentgesellschaften haben sich für eine regulatorische Zulassung von XRP positioniert. Grayscale, VanEck und Bitwise haben allesamt Anträge für XRP-Spot-ETFs eingereicht. Der Prognosemarkt Polymarket preist derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 80 % dafür ein, dass ein XRP-Spot-ETF bis Ende 2025 genehmigt wird. Dieses hohe Konfidenzniveau reflektiert die veränderte Stimmungslage unter Marktteilnehmern.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse hat die Beilegung des Rechtsstreits des Unternehmens mit der SEC als wegeweisenden Meilenstein bezeichnet. Diese Einigung beseitigt ein wesentliches Hindernis, welches zuvor den regulatorischen Status von XRP sowie die ETF-Perspektiven belastet hatte.