• Die Veröffentlichung wichtiger US-Konjunkturdaten in dieser Woche könnte die Kursentwicklung von Bitcoin beeinflussen.
  • Bitcoin könnte bei einer Eintrübung der Wirtschaftsindikatoren unter Verkaufsdruck geraten.
  • Über das Osterwochenende konnte der Bitcoin-Kurs weiter steigen auf 88.198 USD.

Im Laufe dieser Woche werden mehrere bedeutende US-Konjunkturdaten veröffentlicht, die potenziell die Kursentwicklung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen beeinflussen könnten. Diese Veröffentlichungen sind von Relevanz, da sie Einblicke in die gesamtwirtschaftliche Situation und deren Implikationen für die Geldpolitik und somit auch für Bitcoin liefern.

US-Frühindikator signalisiert anhaltenden Gegenwind

Der am Montag veröffentlichte Leading Economic Index (LEI) des Conference Board für den Monat März wird voraussichtlich einen Rückgang um 0,5 % ausweisen, nach einem Minus von 0,3 % im Februar. Dieser fortgesetzte Abwärtstrend des Frühindikators deutet auf anhaltende konjunkturelle Belastungen hin, auch wenn sich die Sechsmonats-Wachstumsrate zuletzt verbessert hatte.

Die Schwäche des Index wird auf pessimistische Konsumerwartungen sowie rückläufige Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe zurückgeführt. Während die Schätzungen für das BIP-Wachstum 2025 bei 2,0 % verharren, bergen Unsicherheiten bezüglich der Handelspolitik, insbesondere potenzielle neue Zölle, zusätzliche Abwärtsrisiken.

Dies könnte Kryptowährungen unter Druck setzen, sollten Investoren verstärkt in traditionelle sichere Häfen wie Anleihen umschichten. Andererseits könnte erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit die Wahrnehmung von Bitcoin als digitales Gold stärken, falls das Vertrauen in etablierte Finanzsysteme nachlässt.

Die am Mittwoch erwarteten Einkaufsmanagerindizes (PMI) werden weitere Einblicke in die konjunkturelle Dynamik liefern. Der Index für den Dienstleistungssektor zeigte sich zuletzt widerstandsfähig und stieg im März auf 54,4 Punkte (Februar: 51,0), was auf eine Expansion infolge robuster Konsumnachfrage hindeutet. Die Prognose für April liegt bei 53,0 Punkten.

Das verarbeitende Gewerbe zeichnet hingegen ein kontrastierendes Bild: Der entsprechende PMI fiel im März von 52,7 auf 50,2 Punkte und bewegt sich damit nahe der Stagnationsschwelle. Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe sank sogar in den Kontraktionsbereich auf 49,0 Punkte, begleitet von Rückgängen bei Auftragseingängen, Produktion und Beschäftigung.

Diese Schwäche im verarbeitenden Gewerbe reflektiert das hohe Zinsniveau, die gedämpfte globale Nachfrage sowie handelspolitische Unsicherheiten. Die Divergenz zwischen Dienstleistungs- und Industriesektor schafft ein komplexes Umfeld für Bitcoin, dessen Korrelation mit den Aktienmärkten in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit tendenziell zunimmt.

Fokus auf Arbeitsmarkt und Verbrauchervertrauen

Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung beliefen sich in der Vorwoche auf 215.000, nach 223.000 in der Woche davor. Obwohl dieser moderate Rückgang auf eine Stabilisierung bei den Entlassungen hindeuten könnte, signalisiert der übergeordnete Trend weiterhin einen Arbeitsmarkt, der durch das hohe Zinsniveau und unternehmerische Zurückhaltung belastet ist.

Das Verbrauchervertrauen verharrte im März mit 50,8 Punkten auf einem ausgesprochen niedrigen Niveau, das unter den Werten vieler historischer Rezessionsphasen liegt. Dieser Pessimismus wird trotz solider Rahmendaten auf Inflationsängste und Sorgen bezüglich der Zollpolitik zurückgeführt.

Für die Kryptowährungsmärkte liefern diese Indikatoren wichtigen Kontext. Die Kursentwicklung von Bitcoin differierte in der Vergangenheit zwischen Phasen wirtschaftlicher Stärke und Schwäche, wobei sich die Korrelation zu traditionellen Risikoanlagen abhängig von den vorherrschenden Narrativen – spekulatives Investment versus Inflationsschutz – veränderte.

Sowohl Metaplanet als auch Strategy gaben gestern bekannt, dass weitere Bitcoin-Aquisitionen vollzogen wurden. Dies signalisiert einen weiterhin bullischen Trend und starkes Vertrauen in BTC als sicheren Hafen in turbulenten geopolitischen Verwerfungen und Zollkriegen weltweit.

Zum Redaktionszeitpunkt verzeichnet der BTC-Kurs ein Plus von 0,88 % in den letzten 24 Stunden und notiert bei 88.198 USD.