Core kaufen 2024: 5-Minuten Anleitung zum CORE-Kauf
Anbieter
Bewertung
Testsieger
Sehr gut (5,0)
Gut (4,4)
Gut (4,0)
Gut (3,8)
Gut (3,8)
Gut (3,8)
Bafin Lizenz
Gebühren
0,10%
1,25%
0,10%
1,49%
0,99%
1%
Kosten pro 1.000€
1,00€
12,50€
1€
14,90€
9,90€
10,00€
Transfer auf eigenes Wallet möglich
Sicherheit
Besonderheit
5-Minuten KYC
Extrem niedrige Gebühren
Auszahlung in Echtzeit
Perfekt für Einsteiger, jedoch vergleichsweise hohe Gebühren.
Größte Börse der Welt mit niedrigen Gebühren, jedoch ohne Bafin-Lizenz.
Extrem sicher, jedoch vergleichsweise hohe Gebühren.
Einfach, schnell und sicher, jedoch keine Bafin-Lizenz.
Einfach, schnell, sicher, vergleichsweise hohe Gebühren.
Link zum Anbieter
Hier präsentieren wir dir die Top-Plattformen für den Kauf von Core und anderen Kryptowährungen. Jede dieser Plattformen wurde nach folgenden Kriterien bewertet:
BaFin-Lizenz
Gebührenstruktur
Überweisung an externe Wallets
2-Faktor-Authentifizierung
Qualität des Supports
Schnittstelle für die Steuererklärung
App- und Browsernutzung
Testsieger Bitg deyet: Niedrige Gebühren und Echtzeitauszahlung
Bitget ist der Testsieger für den Kryptokauf in Deutschland, da die Plattform eine hohe Sicherheit, niedrige Handelsgebühren und eine große Auswahl an Coins bietet. Zudem überzeugt Bitget mit benutzerfreundlicher Oberfläche, innovativen Handelsfunktionen und einem starken Kundenservice, wodurch es sich von anderen Anbietern deutlich abhebt.
Die wichtigsten Informationen findest du kompakt in dieser Tabelle dargestellt:
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
1€
Gebühren
0,10%
Überweisung an externe Wallets
Support
Deutschsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Videoanleitung: Core Schritt für Schritt auf Bitget kaufen
Unser Video zeigt dir, wie du in nur wenigen Minuten schnell, sicher und unkompliziert Core über Bitget erwerben kannst.
Umfangreiche Infos Bitget
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare auf Bitget
Bitget listet eine breite, kuratierte Auswahl an Coins und Tokens. Ob Core (CORE) aktuell handelbar ist, prüfst du im Bereich “Spot Markets” über die Suche (Ticker eingeben) und auf der Asset-Seite. Achte auf passende Handelspaare – häufig USDT, teils USDC oder BTC – sowie auf Orderbuchtiefe, 24h-Volumen, Spread und Mindestordergrößen. Ist CORE nicht gelistet, nutze zuerst EUR→USDT (Fiat-Brücken je nach Region), transferiere ggf. zur externen Börse und tausche dort in CORE; beachte unbedingt Netzwerk, Adresse und ggf. Memo/Tag. Für längere Haltedauer empfiehlt sich eigene Verwahrung (Hardware-Wallet); Transfers immer mit Testbetrag validieren. Unterscheide zwischen Convert (bequem, oft größerer Spread) und Spot (Limit/Market/Stop).
Watchlist anlegen und Kursalarme setzen.
Listing-Ankündigungen verfolgen; zum Start ist Volatilität üblich.
Tipp: Vor größeren Orders Orderbuchtiefe prüfen und Gebührenhinweise lesen.
Spoiler-Titel
Gebührenmodell & Beispielrechnungen
Bitget nutzt ein Maker/Taker-Modell mit Volumenstufen und potenziellen Rabatten (z. B. Aktionen/VIP). Zusätzlich wirken Spreads (bei Convert) sowie Netzwerkgebühren bei On-Chain-Abhebungen. Maßgeblich ist die Kostenvorschau im Bestätigungsfenster. Die folgenden Zahlen sind illustrativ (Annahme: 0,10 % Maker/Taker; exklusive Netzwerk/FX/Slippage).
Limit-Orders (Maker) können Kosten und Slippage reduzieren.
Große Tickets in Tranchen/DCA aufteilen.
Vor Abhebungen Netzwerkfees vergleichen.
Ordergröße
Gebühr 0,10 %
+ angen. Spread 0,05 %
Praxis-Hinweis
1.000 €
1,00 €
≈ 1,50 €
Timing/Spread beachten
10.000 €
10,00 €
≈ 15,00 €
Staffelung sinnvoll
100.000 €
100,00 €
≈ 150,00 €
VIP-/Rabatte prüfen
Endkosten = Gebühr + Spread + Netzwerkfee (± FX). Bei Core (CORE) zusätzlich Orderbuchtiefe und Mindestmengen prüfen, um Teilausführungen oder Slippage zu vermeiden. Für wiederkehrende Käufe eignen sich Limit-Raster oder feste DCA-Zeitpunkte.
Sicherheitsmaßnahmen und bekannte Hacks
Kontoschutz & Branchenrisiken
Bitget bietet mehrschichtige Sicherheitsfunktionen: 2-Faktor-Authentifizierung/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Login-Benachrichtigungen und interne Risikoprüfungen. Ein relevanter Teil der Bestände wird typischerweise kalt verwahrt; operative Zugriffe folgen Rollenrechten und Vier-Augen-Freigaben. Nutzerseitig erhöhen starke Passwörter, Passwort-Manager und aktuelle Systeme die Sicherheit. Die Krypto-Branche kennt Zwischenfälle; wichtig sind Vorsicht, saubere Geräte und schnelles Handeln.
Hinweis: Bei Auffälligkeiten Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren und Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren. So schützt du auch größere CORE-Bestände effektiv.
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-On-/Off-Ramp & On-Chain-Transfers
Für den Kauf von Core (CORE) kannst du – abhängig vom Wohnsitz – Karten/Provider, P2P-Marktplatz oder SEPA/Alternativen nutzen. Praxisweg: EUR in USDT wechseln und anschließend CORE handeln (sofern gelistet). Auszahlungen erfolgen als Fiat zurück aufs Bankkonto oder on-chain an deine Wallet. Achte auf Limits, erforderliche Bestätigungen und mögliche Zwischenprüfungen bei großen Beträgen. Netzwerkgebühren sind dynamisch; wähle das korrekte Netzwerk und das passende Adressformat (ggf. Memo/Tag).
Der Support ist via Help-Center, In-App-Chat/Ticket und E-Mail erreichbar; Status-Seiten informieren über Wartungen. Für zügige Bearbeitung sind vollständige Nachweise entscheidend: Zeitstempel, TX-IDs/Hashes, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – Zahlungsbelege. Teile niemals 2FA-Codes oder Seed-Phrasen; sensible Freigaben erfolgen ausschließlich in der App. Vor Anfragen die Statusseite prüfen und im selben Ticket-Thread antworten, damit der Kontext erhalten bleibt.
Priorität bei Sicherheitsfällen hochsetzen; Auszahlungen pausieren.
Fallnummer notieren; Belege bündeln.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
Region, App-Version, Screens
Ein-/Auszahlung
P2P/Fiat hängt
Beleg, Hash, Netzwerk
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung Schritt für Schritt
Für die volle Nutzung ist eine KYC-Prüfung erforderlich. Übliche Bausteine: Dokument-Upload (Personalausweis/Reisepass), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt den Dokumenten entsprechen (Umlaute, Doppel-Nachnamen, Schreibweise). Nach erfolgreichem KYC steigen meist die Limits für Ein-/Auszahlungen; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen.
Kamera/Netz testen; keine Spiegelungen/Filter.
Schreibweise wie im Ausweis (Straße/Strasse nicht mischen).
Ergebnis: Verifizierte Accounts handeln schneller und stabiler – vorteilhaft bei CORE-Gelegenheiten.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Pflichten
Bitget operiert international; konkrete Produktzugänge, Limits und Fiat-Methoden hängen vom Wohnsitz ab. Es gelten KYC/AML-Vorgaben, Sorgfaltspflichten und Informationsanforderungen; einzelne Features oder Token können regional variieren. Krypto-Assets sind volatil und in der Regel nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder/-werte werden getrennt verwahrt. Regulierung erhöht Transparenz, ersetzt aber nicht dein Risikomanagement.
Vor größeren CORE-Trades lokale Rechtslage prüfen.
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung und sichere Verwahrung.
Pro Tipps
Ausführung, Kosten & Risiko (CORE)
Nutze bei ausreichender Liquidität Limit-Orders (Maker), um Slippage gering zu halten; große Tickets in Tranchen (DCA) staffeln. Kursalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor on-chain Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei CoreOrderbuchtiefe, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Zeit, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Ist CORE nicht gelistet, route EUR→USDT und führe den Swap extern sicher durch (Netzwerk/Adresse doppelt prüfen).
Vor-und Nachteile von Bitget
Vorteile von Bitget für den Kauf von Core:
✅ Intuitive Spot- und Convert-Oberfläche mit einsteigerfreundlicher Bedienung und klassischen Ordertypen (Limit, Market, Stop)
✅ Wettbewerbsfähige Gebühren plus mögliche Rabatte durch VIP-Stufen/Token-Vorteile; Gebührenvorschau vor Bestätigung
✅ Breites Marktangebot mit vielen USDT-Handelspaaren – Core (CORE) typischerweise gegen USDT handelbar, sofern gelistet
✅ Flexible Einzahlungswege (Karte/Provider, P2P, Krypto) und zügige On-Chain-Abwicklungen bei Auszahlungen
✅ Umfassende Sicherheitsfunktionen: 2FA/Passkeys, Adress-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Geräteverwaltung, Login-Benachrichtigungen
✅ Häufige Promotions (Fee-Rabatte, Earn-/Launch-Formate) und gelegentliche Listing-Kampagnen mit Bonusaktionen
✅ Leistungsfähige Mobile-Apps und Web-Terminal mit Kursalarmen, Orderbuch-Tiefe, Handelsverlauf und optionaler API-Anbindung
✅ Transparente Kostenkontrolle: Kostenvorschau, Ausführungs- und Gebührenanzeige sowie Exportfunktionen für Nachweise
Nachteile von Bitget für den Kauf von Core:
❌ Fiat-Optionen/Limits und verfügbare Zahlungsmethoden variieren je nach Region/Ident-Status; SEPA nicht überall nativ verfügbar
❌ Der große Funktionsumfang (P2P, Copy-Trading, Derivate usw.) kann Einsteiger anfangs überfordern; Lernaufwand einplanen
Core auf Bybit kaufen: Schnelle, sichere Transaktionen – ganz ohne BaFin-Lizenz
Bybit überzeugt mit niedrigen Handelsgebühren (Spot: ca. 0,1 %), starkem Sicherheitskonzept (Cold Storage, Multi-Factor Authentication) und hoher Liquidität, kombiniert mit einer vielseitigen Plattform, die Spot-, Futures-, Optionen- und Bot-Trading bietet – ideal für flexiblen und sicheren Core-Handel.
Wir haben die wichtigsten Infos in einer Tabelle für dich zusammengefasst:
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
0,75€
Gebühren
0,075%
Überweisung an externe Wallets
Support
Englischsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Video-Anleitung: Core Schritt für Schritt auf Bybit kaufen
In unserem Tutorial erfährst du, wie du in nur wenigen Minuten sicher und unkompliziert Core über Bybit erwerben kannst. Das Video zeigt dir den gesamten Ablauf verständlich erklärt – ideal für Einsteiger und erfahrene Trader.
Umfangreiche Infos Bybit
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare für Core (Bybit)
Bei Bybit findest du eine breite Auswahl an Coins und Tokens; prüfe in der Markets-Sektion, ob Core (CORE) gelistet ist und welche Handelspaare verfügbar sind (typisch: CORE/USDT). Achte auf Orderbuchtiefe, 24h-Volumen, Spread und Mindestordergrößen, um Slippage zu vermeiden. Unterschieden wird zwischen Spot-Handel (Limit/Market/Stop) und „Convert“, das bequem ist, aber einen impliziten Spread enthalten kann. Fehlt das CORE-Listing in deiner Region, kannst du EUR in USDT tauschen und CORE auf einer externen Börse erwerben; beachte immer Netzwerk, Adresse und ggf. Memo/Tag. Für langfristige Aufbewahrung empfiehlt sich eine Hardware-Wallet; Transfers zuerst mit einem Testbetrag prüfen.
Watchlist anlegen und Kursalarme aktivieren.
Listing-News und Regionseinstellungen kontrollieren.
Orderbuch vor großen Orders sichten.
Asset
Paar
Status
Hinweis
CORE
CORE/USDT
In-App prüfen
Nur handelbar, wenn gelistet
USDT
EUR→USDT
On-/Off-Ramp
Brücke für CORE-Käufe
BTC/ETH
BTC/USDT, ETH/USDT
Hohe Liquidität
Günstige Routing-Optionen
Tipp: Bei Neu-Listings ist Volatilität üblich; mit Limit-Orders startest du kontrollierter.
Handelsgebühren für 1.000€, 10.000€ und 100.000€
Gebührenmodell & Beispielkalkulationen
Bybit nutzt ein Maker/Taker-Modell mit Staffelung nach 30-Tage-Volumen und gelegentlichen Rabatten (z. B. Promotions, VIP). Zusätzlich wirken Spreads (bei Convert), Finanzierungskosten bei Derivaten (falls genutzt) sowie Netzwerkgebühren bei On-Chain-Abhebungen. Verlasse dich auf die Kostenvorschau im Bestätigungsfenster. Nachfolgend illustrative Beispiele (Annahme Spot-Gebühr 0,10 %, exkl. Netzwerk/FX):
Maker-Limit kann Gebühren/Slippage reduzieren.
Große Tickets via Tranchen splitten (DCA).
Konvertierungen prüfen: Bequem, aber oft höherer Spread.
Ordergröße
Gebühr 0,10 %
+ angen. Spread 0,05 %
Praxis-Hinweis
1.000 €
1,00 €
≈ 1,50 €
Kleine Limits setzen
10.000 €
10,00 €
≈ 15,00 €
Staffeln & Timing
100.000 €
100,00 €
≈ 150,00 €
VIP/Promo prüfen
Gesamtkosten ergeben sich aus Gebühr + Spread + Netzwerkfee (± FX). Bei CORE zusätzlich Orderbuchtiefe beachten, um Ausführungslücken zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen und bekannte Hacks
Kontoschutz, Verwahrung & Vorsicht
Bybit setzt auf mehrschichtige Sicherheit: 2-Faktor-Authentifizierung/Passkeys, Geräteverwaltung, Adress-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Login-Benachrichtigungen und interne Risikoprüfungen. Ein Teil der Bestände wird typischerweise kalt verwahrt; operative Zugriffe folgen Rollenrechten und Freigabeprozessen. Nutzerseitig erhöhen starke Passwörter, Passwort-Manager und aktuelle Systeme die Sicherheit erheblich. In der Krypto-Branche gab es marktweit Zwischenfälle; wichtig ist Prävention und schnelles Handeln im Ernstfall.
Whitelist nutzen und zuerst Testbeträge versenden.
Anti-Phishing-Code setzen; Absender und Domain prüfen.
Feature
Nutzen
Dein Schritt
Hardware-Key
Phishing-resistent
Key koppeln & testen
Login-Alerts
Früherkennung
Benachrichtigungen aktivieren
Sitzungsmonitor
Missbrauch sichtbar
Unbekannte Geräte entfernen
Hinweis: Bei Auffälligkeiten Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren und Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren.
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-On-/Off-Ramp & On-Chain-Flows
Für den Kauf von CORE stehen – je nach Region – Karten-/Provider, P2P-Marktplatz und direkte Krypto-Einzahlungen (z. B. USDT) zur Verfügung. Ein gängiger Weg: EUR in USDT tauschen und anschließend CORE/USDT handeln (sofern gelistet). Auszahlungen erfolgen fiat zurück auf dein Konto (via unterstützte Methoden) oder on-chain an deine Wallet. Achte auf Limits, Verwendungszwecke und mögliche Zwischenprüfungen bei größeren Beträgen. Netzwerkgebühren sind dynamisch; wähle stets das richtige Netzwerk und prüfe das Adressformat (Memo/Tag).
Der Bybit-Support ist über Help-Center, In-App-Chat und E-Mail erreichbar; Statusseiten informieren über Wartungen. Für schnelle Hilfe sind präzise Angaben entscheidend: Zeitstempel, TX-IDs, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – Zahlungsbelege. Teile niemals 2FA-Codes oder Seed-Phrasen; sensible Freigaben erfolgen ausschließlich in der App. Prüfe vor Anfragen die Statusseite und antworte im selben Ticket-Thread, damit der Kontext erhalten bleibt.
Problem klar strukturieren (Asset, Betrag, Netzwerk, Uhrzeit, Region).
Priorität bei Sicherheitsfällen hochsetzen; Auszahlungen pausieren.
Fallnummer notieren; Belege geordnet hochladen.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
Region, App-Version, Screens
Ein-/Auszahlung
P2P/Fiat hängt
Beleg, Hash, Netzwerk
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung & Limits
Für die volle Nutzung ist eine KYC-Verifizierung erforderlich. Typische Schritte: Dokument-Upload (Ausweis/Passe), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt mit den Dokumenten übereinstimmen (Umlaute, Bindestriche, Reihenfolge). Nach erfolgreichem KYC steigen in der Regel die Ein-/Auszahlungslimits; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen. Plane bei hoher Auslastung Pufferzeit ein.
Beleuchtung/Kamera optimieren; keine Spiegelungen/Filter.
Schreibweise wie im Ausweis (z. B. Straße/Strasse nicht mischen).
Ergebnis: Verifizierte Konten handeln schneller und stabiler.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Nutzerpflichten
Bybit agiert international; konkrete Produktzugänge, Limits und Fiat-Methoden variieren je nach Wohnsitz. Es gelten KYC/AML-Vorgaben, Sorgfaltspflichten und Informationsanforderungen; einzelne Features oder Token können regional eingeschränkt sein. Krypto-Assets sind volatil und zumeist nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder/-werte werden getrennt verwahrt. Regulierung fördert Transparenz, ersetzt aber nicht dein Risikomanagement.
Offizielle Mitteilungen und In-App-Hinweise verfolgen; Änderungen möglich.
Bereich
Regel/Instanz
Implikation
Identifizierung
KYC/AML
Verifizierung erforderlich
Transparenz
Produkt-/Gebühreninfos
Vor Order prüfen
Verwahrung
Getrennte Bestände
Prozesse/Audits
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung.
Pro Tipps
Ausführung, Kostenkontrolle & Risiko (CORE)
Nutze bei ausreichender Liquidität Limit-Orders (Maker), um Slippage niedrig zu halten; große Tickets in Tranchen (DCA) splitten. Kursalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor on-chain Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei COREOrderbuchtiefe, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Zeit, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Ist CORE in deiner Region nicht handelbar, route EUR→USDT und führe den Swap extern sicher durch (Netzwerk/Adresse doppelt prüfen).
Vor-und Nachteile von Bybit
Vorteile von Bybit für den Kauf von Core:
✅ Wettbewerbsfähige Spot-Gebühren mit Maker/Taker-Staffelung und optionalen VIP-Rabatten
✅ CORE häufig im Paar CORE/USDT handelbar (regionsabhängig) mit solider Liquidität und schneller Ausführung
✅ Mehrere Euro-Einzahlwege (z. B. SEPA über Zahlungs-Partner, Karte, P2P) und zügige Auszahlungen je nach Region
✅ Breite Token-Auswahl, häufige Listings, praktische Watchlists und Kursalarme
✅ Einsteigerfreundliche Apps plus Profi-Ordertypen (Limit, Stop, OCO) und komfortable Convert-Funktion
✅ Umfassende Sicherheit: 2FA/Passkeys, Adress-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Geräte- und Sitzungsverwaltung
✅ Deutschsprachige Ressourcen/Support und hilfreiche Lernmaterialien für einen schnellen Start
✅ Regelmäßige Aktionen wie Fee-Discounts, Kampagnen und Launch-Events für zusätzliche Vorteile
Nachteile von Bybit für den Kauf von Core:
❌ Verfügbarkeit von CORE, Fiat-Methoden und Features variiert je nach Wohnsitz; zusätzliche KYC-Prüfungen können Abläufe verzögern
❌ Große Funktionsvielfalt (Derivate, P2P, Earn) kann Einsteiger anfangs überfordern; „Convert“ enthält meist zusätzlichen Spread gegenüber Spot
Coinbase: Attraktive Gebühren und bevorzugt von institutionellen Investoren
Coinbase ist eine hervorragende Wahl, um Core zu kaufen, da die Plattform reguliert und benutzerfreundlich ist. Mit hoher Sicherheit, transparenten Gebühren und einer intuitiven App können auch Einsteiger schnell handeln. Zudem bietet Coinbase hohe Liquidität, sodass Core jederzeit zuverlässig gekauft oder verkauft werden kann.
Eine übersichtliche Tabelle fasst für dich alle relevanten Informationen zusammen:
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
15,00€
Gebühren
0,15%
Überweisung an externe Wallets
Support
Deutschsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Video-Anleitung: Core Schritt für Schritt auf Coinbase kaufen
In unserem Tutorial erfährst du, wie du in kürzester Zeit ganz einfach Core über Coinbase erwerben kannst – klar erklärt und leicht nachvollziehbar.
Umfangreiche Infos Coinbase
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare auf Coinbase
Coinbase führt eine kuratierte Auswahl an Kryptowährungen; die konkrete Verfügbarkeit von Core (CORE) hängt von deiner Region und dem jeweiligen Listing-Status ab. Prüfe die App/Weboberfläche: Suche nach „CORE“, öffne die Asset-Seite und kontrolliere, ob Handel (Kaufen/Verkaufen), Konvertieren oder nur Beobachten möglich ist. Achte auf die Handelspaare (häufig CORE/USDT oder direkte Fiat-Konvertierungen), das 24h-Volumen, die Spreads sowie die Mindestordergrößen. Für größere Orders lohnt der Blick ins Orderbuch der Advanced Trade-Ansicht. Ist CORE (noch) nicht gelistet, kannst du Euro in einen Brücken-Asset (z. B. USDT/USDC) tauschen und – falls nötig – zu einer externen Börse transferieren. Prüfe dabei stets Netzwerk, Adresse und ggf. Memo/Tag.
Watchlist anlegen und Kursalarme aktivieren.
Listing-Ankündigungen beobachten; frühe Phasen sind oft volatil.
Konvertieren ist bequem, enthält jedoch meist einen Spread.
Asset
Paar (Beispiel)
Status
Hinweis
CORE
CORE/USDT
In-App prüfen
Nur handelbar, wenn gelistet
USDT
EUR→USDT
Fiat-Brücke
Nützlich für externe Swaps
BTC/ETH
BTC/USDT, ETH/EUR
Breit handelbar
Hohe Liquidität
Tipp: Vor größeren Orders Orderbuchtiefe und Gebühren prüfen.
Handelsgebühren für 1.000€, 10.000€ und 100.000€
Gebührenmodell & Beispielrechnungen
Coinbase unterscheidet zwischen Einfach-Kauf (Convert/Buy) und Advanced Trade. Beim Einfach-Kauf ist der Preis meist um einen Spread erweitert; in Advanced Trade gilt ein Maker/Taker-Modell mit stufenabhängigen Sätzen. Die verbindliche Kostenvorschau siehst du im Bestätigungsfenster. Nachfolgend illustrative Beispiele (Annahme: 0,10 % Handelsgebühr; zusätzlicher angenommener Spread 0,05 %; exklusive Netzwerk-/Einzahl-/FX-Gebühren):
Limit-Orders (Maker) können Kosten und Slippage reduzieren.
Große Tickets in Tranchen (DCA) teilen, um Marktimpact zu senken.
Endkosten = Handelsgebühr + Spread ± FX + Netzwerkfee. Für CORE zusätzlich Orderbuchtiefe, Volumen und Mindestmengen beachten, um Ausführungslücken zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen und bekannte Hacks
Kontoschutz & Branchenrisiken
Coinbase setzt auf mehrschichtige Sicherheit: 2FA/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Login-Alerts und interne Risikoprüfungen. Ein erheblicher Teil der Bestände wird typischerweise kalt verwahrt; Zugriffe folgen Rollenprinzip und Vier-Augen-Freigaben. Nutzerseitig erhöhen starke Passwörter, ein Passwort-Manager und aktuelle Systeme die Sicherheit deutlich. Die Krypto-Branche kennt Zwischenfälle; wichtig sind Vorsicht, Alarmfunktionen und schnelles Handeln.
Hinweis: Bei Auffälligkeiten Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren und Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren.
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-On-/Off-Ramp & On-Chain-Transfers
Für den Kauf von CORE bietet Coinbase – je nach Wohnsitz – mehrere Wege: SEPA-Überweisung (Ein-/Auszahlung), Karte (teils über Partner), Apple Pay/Google Pay sowie P2P/Provider in ausgewählten Regionen. Häufiger Praxisweg: EUR→USDT/USDC wechseln und anschließend in CORE konvertieren oder handeln, sofern gelistet. On-Chain kannst du Assets an eine eigene Wallet senden; prüfe Netzwerk, Adressformat und – falls erforderlich – Memo/Tag. Größere Beträge können Zwischenprüfungen auslösen; plane Zeitpuffer ein.
Vorab einen Testbetrag senden, erst dann den Rest.
Der Coinbase-Support ist über Help-Center, In-App-Chat/Ticket und E-Mail erreichbar; eine Status-Seite informiert über Wartungen. Für zügige Bearbeitung sind vollständige Nachweise entscheidend: Zeitstempel, TX-IDs, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – Zahlungsbelege. Teile niemals 2FA-Codes oder Seed-Phrasen; sensible Freigaben erfolgen ausschließlich in der App. Vor Anfragen die Statusseite prüfen und im selben Ticket-Thread antworten, damit der Kontext erhalten bleibt.
Priorität bei Sicherheitsfällen hochsetzen; Auszahlungen pausieren.
Fallnummer notieren; Belege bündeln.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
Region, App-Version, Screens
Ein-/Auszahlung
SEPA/Karte hängt
Beleg, Hash (falls on-chain)
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung Schritt für Schritt
Für die volle Nutzung ist eine KYC-Prüfung erforderlich. Übliche Bausteine: Dokument-Upload (Personalausweis/Reisepass), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt den Dokumenten entsprechen (Umlaute, Doppel-Nachnamen, Schreibweise). Nach erfolgreichem KYC steigen meist die Limits für Ein-/Auszahlungen; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen.
Kamera/Netz testen; keine Spiegelungen/Filter.
Schreibweise wie im Ausweis (Straße/Strasse nicht mischen).
Ergebnis: Verifizierte Konten handeln schneller und stabiler.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Pflichten
Coinbase agiert international; konkrete Produktzugänge, Limits und Fiat-Methoden hängen vom Wohnsitz ab. Es gelten KYC/AML-Vorgaben, Sorgfaltspflichten und Informationsanforderungen; einzelne Features oder Token können regional variieren. Krypto-Assets sind volatil und in der Regel nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder/-werte werden getrennt verwahrt. Regulierung erhöht Transparenz, ersetzt aber nicht dein Risikomanagement.
Vor größeren CORE-Trades lokale Rechtslage prüfen.
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung.
Pro Tipps
Ausführung, Kosten & Risiko (CORE)
Nutze bei ausreichender Liquidität Limit-Orders (Advanced Trade), um Slippage gering zu halten; große Tickets in Tranchen (DCA) staffeln. Kursalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor on-chain Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei COREOrderbuchtiefe, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Zeit, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Ist CORE nicht gelistet, route EUR→USDT und führe den Swap extern sicher durch (Netzwerk/Adresse doppelt prüfen).
Vor-und Nachteile von Coinbase
Vorteile von Coinbase für den Kauf von Core:
✅ Regulierte, international bekannte Plattform mit hoher Compliance-Transparenz (u. a. strenge KYC/AML-Vorgaben)
✅ Sehr einsteigerfreundliche Oberfläche; für Fortgeschrittene steht „Advanced Trade“ mit Orderbuch, Limit-/Stop-Orders bereit
✅ Klare Gebührenvorschau vor der Order und übersichtliche Transaktionshistorie (CSV/PDF/API) für das Steuer-Reporting
✅ Breite Fiat-On-/Off-Ramps wie SEPA, Karte sowie Apple/Google Pay je nach Region verfügbar
✅ Ausgereifte Sicherheitsfunktionen wie 2FA/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist und Anti-Phishing-Code
✅ Hohe Betriebsstabilität, zuverlässige Apps und Status-Seite mit Wartungsinformationen in Echtzeit
✅ Gute Liquidität auf großen Handelspaaren; oft enge Spreads im Advanced-Handel
✅ Umfangreiche Lernressourcen und Benachrichtigungen (Watchlist, Preisalarme) für besseres Timing
Nachteile von Coinbase für den Kauf von Core:
❌ Effektive Kosten beim „Einfach-Kauf/Convert“ oft höher durch Spread; Advanced-Trade ist gebührenärmer, erfordert aber mehr Bedienung
❌ Token- und Feature-Verfügbarkeit (z. B. CORE-Listing, Staking) ist regionsabhängig und kann sich ändern
❌ Strenge Compliance kann bei größeren Beträgen zusätzliche Überprüfungen/Verzögerungen auslösen
❌ On-Chain-Abhebungen unterliegen Netzwerkgebühren; nicht jedes Netzwerk wird für jedes Asset unterstützt
❌ Kein vollwertiges Demokonto/Paper-Trading für risikofreies Üben vorhanden
❌ Kundenservice primär ticket-/chatbasiert; Reaktionszeiten können bei hoher Auslastung variieren
❌ Begrenzte Produktpalette im Vergleich zu Börsen mit Derivaten; Fokus liegt stark auf Spot-Handel
Core auf MEXC kaufen – schnell, sicher und kostengünstig
MEXC ist eine gute Wahl, um Core zu kaufen, da die Plattform schnelle Transaktionen, hohe Sicherheit und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet. Besonders attraktiv sind die gebührenfreundlichen Konditionen, die den Handel kostengünstig machen. Zudem punktet MEXC mit großer Liquidität und weltweiter Verfügbarkeit – ideal für Trader jeder Erfahrung.
Alle relevanten Details haben wir übersichtlich in einer Tabelle für dich dargestellt.
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
2€
Gebühren
0,2%
Überweisung an externe Wallets
Support
Englischsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Detaillierte Videoanleitung: Core auf Mexc kaufen
In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du in nur wenigen Minuten Core sicher und unkompliziert über Mexc erwerben kannst. So erhältst du einen schnellen Überblick und kannst direkt mit dem Kauf starten.
Umfangreiche Infos Mexc
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare auf MEXC (CORE)
MEXC listet eine breite, kuratierte Auswahl an Coins und Tokens. Ob Core (CORE) aktuell handelbar ist, prüfst du im Bereich „Markets“ über die Suche (Ticker eingeben) und auf der Asset-Seite. Dort findest du Handelspaare (typisch CORE/USDT, teils CORE/USDC oder CORE/BTC), Orderbuch, 24h-Volumen, Spread sowie Mindestordergrößen. Ist CORE nicht gelistet, kannst du zunächst EUR in USDT tauschen und den Kauf auf einer externen Börse durchführen; beachte dabei stets Netzwerk, Adresse und ggf. Memo/Tag. Für längere Haltedauer empfiehlt sich eigene Verwahrung (Hardware-Wallet); Transfers zuerst mit Testbetrag validieren. Unterscheide zwischen Convert (bequem, enthält oft Spread) und Spot-Handel (Limit/Market/Stop).
Watchlist anlegen, Kursalarme aktivieren.
Listing-Ankündigungen verfolgen; zum Start ist Volatilität üblich.
Tipp: Vor größeren Orders Orderbuchtiefe prüfen und Gebührenhinweise lesen.
Handelsgebühren für 1.000€, 10.000€ und 100.000€
Gebührenmodell & Beispielrechnungen
Auf MEXC orientieren sich Spot-Gebühren am Maker/Taker-Modell, deinem 30-Tage-Volumen sowie an möglichen Rabatten (z. B. Aktionen/VIP). Zusätzlich wirken Spreads (bei Convert) und Netzwerkgebühren bei On-Chain-Abhebungen. Maßgeblich ist immer die Kostenvorschau im Bestätigungsfenster. Die folgenden Zahlen sind illustrativ (Annahme: 0,10 % Maker/Taker; exkl. Netzwerk/FX/Slippage).
Limit-Orders (Maker) können Kosten und Slippage reduzieren.
DCA/Tranchen sind bei großen Tickets sinnvoll.
On-Chain stets Netzwerk und Fee vergleichen.
Ordergröße
Gebühr 0,10 %
+ angen. Spread 0,05 %
Hinweis
1.000 €
1,00 €
≈ 1,50 €
Timing/Spread beachten
10.000 €
10,00 €
≈ 15,00 €
Staffelung sinnvoll
100.000 €
100,00 €
≈ 150,00 €
VIP-/Rabatte prüfen
Endkosten = Gebühr + Spread + Netzwerkfee (± FX). Bei CORE zusätzlich Orderbuchtiefe und Mindestmengen beachten, um Ausführungslücken zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen und bekannte Hacks
Kontoschutz & Branchenrisiken
MEXC kombiniert mehrschichtige Sicherheitsfunktionen: 2-Faktor-Authentifizierung/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Login-Benachrichtigungen und interne Risikoprüfungen. Ein bedeutender Teil der Bestände wird typischerweise kalt verwahrt; operative Zugriffe folgen Rollenrechten und Vier-Augen-Freigaben. Nutzerseitig erhöhen starke Passwörter, Passwort-Manager und aktuelle Systeme die Sicherheit. Die Krypto-Branche kennt Zwischenfälle; wichtig sind Vorsicht und schnelles Handeln.
Hinweis: Bei Auffälligkeiten Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren und Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren.
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-On-/Off-Ramp & On-Chain-Transfers
Für den Kauf von CORE kannst du – abhängig vom Wohnsitz – Karten/Provider, P2P-Marktplatz oder Banküberweisung via Partner nutzen. Häufiger Praxisweg: EUR in USDT wechseln und anschließend CORE handeln (falls gelistet). Auszahlungen erfolgen per Fiat zurück auf dein Konto oder on-chain an deine Wallet. Achte auf Limits, Bestätigungen und mögliche Zwischenprüfungen bei größeren Beträgen. Netzwerkgebühren sind dynamisch; stets korrektes Netzwerk und Adressformat (ggf. Memo/Tag) prüfen.
Der Support ist via Help-Center, In-App-Chat/Ticket und E-Mail erreichbar; Status-Seiten informieren über Wartungen. Für zügige Bearbeitung sind vollständige Nachweise entscheidend: Zeitstempel, TX-IDs/Hashes, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – Zahlungsbelege. Teile niemals 2FA-Codes oder Seed-Phrasen; sensible Freigaben erfolgen ausschließlich in der App. Vor Anfragen die Statusseite prüfen und im selben Ticket-Thread antworten, damit der Kontext erhalten bleibt.
Priorität bei Sicherheitsfällen hochsetzen; Auszahlungen pausieren.
Fallnummer notieren; Belege bündeln.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
Region, App-Version, Screens
Ein-/Auszahlung
P2P/Fiat hängt
Beleg, Hash, Netzwerk
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung Schritt für Schritt
Für die volle Nutzung ist eine KYC-Prüfung erforderlich. Übliche Bausteine: Dokument-Upload (Personalausweis/Reisepass), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt den Dokumenten entsprechen (Umlaute, Doppel-Nachnamen, Schreibweise). Nach erfolgreichem KYC steigen meist die Limits für Ein-/Auszahlungen; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen.
Kamera/Netz testen; keine Spiegelungen/Filter.
Schreibweise wie im Ausweis (Straße/Strasse nicht mischen).
Ergebnis: Verifizierte Konten handeln schneller und stabiler.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Pflichten
MEXC agiert international; konkrete Produktzugänge, Limits und Fiat-Methoden hängen vom Wohnsitz ab. Es gelten KYC/AML-Vorgaben, Sorgfaltspflichten und Informationsanforderungen; einzelne Features oder Token können regional variieren. Krypto-Assets sind volatil und in der Regel nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder/-werte werden getrennt verwahrt. Regulierung erhöht Transparenz, ersetzt aber nicht dein Risikomanagement.
Vor größeren CORE-Trades lokale Rechtslage prüfen.
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung.
Pro Tipps
Ausführung, Kosten & Risiko (CORE)
Nutze bei ausreichender Liquidität Limit-Orders (Maker), um Slippage gering zu halten; große Tickets in Tranchen (DCA) staffeln. Kursalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor on-chain Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei COREOrderbuchtiefe, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Zeit, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Ist CORE nicht gelistet, route EUR→USDT und führe den Swap extern sicher durch (Netzwerk/Adresse doppelt prüfen).
Vor- und Nachteile von Mexc
Vorteile von Mexc für den Kauf von Core:
✅ Wettbewerbsfähige Spot-Gebühren (typisch ab ca. 0,10 % Maker/Taker, VIP-Stufen und Aktionen können Gebühren weiter senken)
✅ Schnelle Kontoeröffnung und KYC; Verifizierung oft in Minuten bis wenige Stunden abgeschlossen, abhängig von Auslastung und Unterlagen
✅ Breites Listing-Angebot mit vielen Altcoins; CORE meist gegen USDT handelbar, teils zusätzliche Paare (z. B. BTC/USDC)
✅ Vielseitige Ein-/Auszahlung: Karten-/Provider, P2P-Handel und Krypto-Einzahlungen; On-Chain-Abhebungen zügig bei passendem Netzwerk ✅ Benutzerfreundliche Oberfläche mit Spot, Convert, Trigger-Orders, Kursalarmen und Watchlists – geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene ✅ Sicherheitsfeatures wie 2FA/Passkeys, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Geräteverwaltung und Login-Benachrichtigungen ✅ Support per Chat/Ticket und umfangreiches Help-Center; Status-Seite für Wartungen und Incident-Updates ✅ Regelmäßige Kampagnen (Listing-Promos, Trading-Wettbewerbe, Gebührenrabatte), die CORE-Trades zusätzlich attraktiver machen
Nachteile von Mexc für den Kauf von Core:
❌ Fiat-Anbindung variiert regional; keine einheitliche SEPA-Lösung, Gebühren/Wechselkurse bei Drittanbietern unterschiedlich
❌ Deutschsprachige Abdeckung im Interface/Support nicht immer vollständig; Antworten gelegentlich nur auf Englisch
❌ Funktionsfülle kann überfordern (Grid/Margin/Futures, falls verfügbar); sorgfältig einarbeiten, um Fehlbedienung zu vermeiden
❌ Liquidität schwankt bei neuen/kleineren Paaren; Spread und Slippage vor größeren CORE-Orders prüfen
❌ Aktionsbedingungen sind zeitlich begrenzt und teils komplex; stets Teilnahmevoraussetzungen und Kleingedrucktes lesen
❌ KYC/Compliance-Prüfungen können bei hohen Beträgen zu zusätzlichen Nachweisen und Auszahlungsverzögerungen führen
CORE bei Bison kaufen: Zuverlässig, aber mit höheren Gebühren
Bison ist eine attraktive Wahl für den Kauf von Core, da die App von der Börse Stuttgart unterstützt wird und somit hohe Sicherheit und Seriosität bietet. Nutzer profitieren von einer deutschen Regulierung, einfachem Handling und transparenten Gebühren. Besonders für Einsteiger ist Bison eine benutzerfreundliche Lösung.
Die wichtigsten Details haben wir übersichtlich in einer Tabelle für dich dargestellt:
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
125€
Gebühren
1,25%
Überweisung an externe Wallets
Support
Deutschsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Video-Anleitung: Core einfach auf Bison kaufen
In unserem Schritt-für-Schritt Video erfährst du, wie du in nur wenigen Minuten Core über Bison erwerben kannst – schnell, unkompliziert und sicher. So siehst du direkt, warum Bison eine gute Wahl für den Kauf von Core ist.
Umfangreiche Infos Bison
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare bei Bison
Bison bietet eine kuratierte Auswahl an Kryptowährungen mit Fokus auf einfachem Zugang und Euro-Abwicklung. Ob Core (CORE) aktuell verfügbar ist, prüfst du direkt in der App über die Suche oder über die Asset-Liste. Achte dabei auf Handelspaare (meist EUR), die Orderbuchtiefe, das 24h-Volumen und den Spread. Ist CORE nicht gelistet, kannst du alternativ einen großen, liquiden Coin (z. B. BTC/ETH) kaufen, an deine eigene Wallet auszahlen und dort oder auf einer externen Börse in CORE tauschen. Prüfe vor Transfers stets Netzwerk, Adresse und ggf. Memo/Tag. Für mittel-/langfristige Aufbewahrung empfiehlt sich Self-Custody (Hardware-Wallet); beginne mit einem Testbetrag.
Watchlist anlegen und Preisalarme aktivieren.
Neu-Listings in der App beobachten; Volatilität zu Beginn üblich.
Handelszeiten und Wartungen über Status-Seite prüfen.
Asset
Paar (Beispiel)
Status
Hinweis
CORE
CORE/EUR
In-App prüfen
Nur handelbar, wenn gelistet
BTC
BTC/EUR
Weit verbreitet
Hohe Liquidität
ETH
ETH/EUR
Weit verbreitet
Netzwerkgebühren beachten
Tipp: Vor größeren Orders Orderbuchtiefe und Kostenvorschau kontrollieren.
Handelsgebühren für 1.000€, 10.000€ und 100.000€
Gebührenmodell & Beispielrechnungen
Bison arbeitet bei Spot-Käufen typischerweise mit einem All-in-Preis, in dem Spread und Serviceentgelt bereits enthalten sein können (keine klassische Maker/Taker-Gebühr). Die tatsächlichen Kosten hängen von Marktlage, Liquidität und Orderart ab; maßgeblich ist die Kostenvorschau im Bestätigungsfenster. Nachfolgend illustrative Rechenbeispiele (beispielhafter All-in-Aufschlag 0,60 %; On-Chain-/Einzahlungskosten nicht enthalten):
Limitierte Ausführung und Tranchen (DCA) können Slippage reduzieren.
Convert ist bequem, kann aber implizite Spreads enthalten.
Bei Abhebungen fallen zusätzlich Netzwerkgebühren an.
Bison setzt auf mehrschichtige Sicherheitsmechanismen wie 2-Faktor-Authentifizierung (2FA/Passkeys), Geräteverwaltung, Login-Benachrichtigungen, Auszahlungs-Whitelist und interne Risikoprüfungen. Ein Teil der Bestände wird branchenüblich kalt verwahrt; operative Zugriffe folgen Rollenrechten und Vier-Augen-Freigaben. Nutzerseitig sind starke Passwörter, ein Passwort-Manager und aktuelle Systeme entscheidend. Die Kryptobranche kennt Zwischenfälle; wichtig ist Vorsicht und ein klarer Notfallplan.
Hinweis: Bei Auffälligkeiten Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren und Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren.
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-Optionen & On-Chain-Transfers
Einzahlungen erfolgen bei Bison typischerweise in EUR (z. B. per SEPA, bankabhängig auch Echtzeit); Auszahlungen sind als Fiat zurück aufs Referenzkonto oder on-chain an eine eigene Wallet möglich (für unterstützte Assets). Beachte Limits, mögliche Zwischenprüfungen bei größeren Beträgen sowie Netzwerkgebühren bei Abhebungen. Für CORE gilt: Ist das Asset nicht gelistet, kannst du über einen liquiden Coin (BTC/ETH) auszahlen und außerhalb in CORE tauschen.
Verwendungszweck bei SEPA korrekt angeben, sonst Verzögerungen.
Bei On-Chain stets Netzwerk, Adresse und Memo/Tag prüfen.
Erst Testbetrag senden, danach den Restbetrag.
CSV/PDF-Exporte für Steuern/Reporting sichern.
Methode
Dauer (typ.)
Kostenindikator
Wichtig
SEPA (EUR)
Stunden–1 Tag
Niedrig–Mittel
Bank-/Region abhängig
Fiat-Auszahlung
1–2 Tage
Niedrig
Nur Referenzkonto
Krypto on-chain
Min.–Std.
Netzabhängig
Fee/Netz korrekt wählen
Kundensupport und Service
Kontaktwege & schnelle Lösungen
Der Bison-Support ist über Help-Center, Kontaktformular/Chat (je nach Verfügbarkeit) und E-Mail erreichbar. Für zügige Bearbeitung sind vollständige Angaben entscheidend: Zeitstempel, TX-IDs/Hashes, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – passende Zahlungsbelege. Teile niemals 2FA-Codes oder Seed-Phrasen; sensible Freigaben erfolgen ausschließlich in der App. Prüfe vor einer Anfrage die Status-Seite (Wartungen), formuliere ein klar strukturiertes Ticket und antworte im selben Thread.
Priorität bei Sicherheitsfällen hochsetzen; Auszahlungen pausieren.
Fallnummer notieren; Belege bündeln.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
App-Version, Region, Screens
Ein-/Auszahlung
SEPA hängt
Beleg, Referenz, Zeitpunkt
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung Schritt für Schritt
Für die volle Nutzung ist eine KYC-Verifizierung erforderlich. Übliche Bausteine: Dokument-Upload (Personalausweis/Reisepass), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt den Dokumenten entsprechen (Umlaute, Bindestriche, Schreibweisen). Nach erfolgreichem KYC steigen in der Regel die Limits für Ein-/Auszahlungen; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen.
Kamera/Netz testen; keine Spiegelungen/Filter.
Schreibweise wie im Ausweis (z. B. Straße vs. Strasse nicht mischen).
Ergebnis: Verifizierte Konten handeln schneller und mit stabileren Limits.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Pflichten
Bison agiert im europäischen Regulierungsumfeld; konkrete Produktzugänge, Limits und Hinweise können je nach Wohnsitz variieren. Es gelten KYC/AML-Vorgaben sowie Informations- und Sorgfaltspflichten. Krypto-Assets sind volatil und üblicherweise nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder/-werte werden organisatorisch getrennt verwahrt. Regulierung erhöht Transparenz, ersetzt aber nicht dein Risikomanagement.
Vor größeren CORE-Trades lokale Rechtslage prüfen.
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung.
Pro Tipps
Ausführung, Kosten & Risiko (CORE)
Nutze – sofern verfügbar – Limit-Orders, um Slippage zu reduzieren; große Tickets in Tranchen (DCA) staffeln. Kursalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor on-chain Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei COREOrderbuchtiefe, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Haltedauer, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Orderbuch-Check: Tiefe, letzte Trades, Ausführungsabstände.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Ist CORE nicht gelistet, route EUR → BTC/ETH und führe den Swap extern sicher durch (Netzwerk/Adresse doppelt prüfen).
Vor-und Nachteile von Bison
Vorteile von Bison für den Kauf von Core:
✅ Regulierte deutsche Krypto-App innerhalb des EU-Rahmens (Gruppe Börse Stuttgart)
✅ Sehr einfache, schnelle Kontoeröffnung und KYC mit klar geführtem Onboarding
✅ Euro-Ein- und -Auszahlungen per SEPA (je nach Bank teils Echtzeit) mit Referenzkonto
✅ Transparente All-in-Preise im Orderticket ohne separate Maker/Taker-Gebühren
✅ Intuitive Benutzeroberfläche, ideal für Einsteiger und Gelegenheitstrader
✅ 2FA, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist und Anti-Phishing-Hinweise
✅ Deutscher Kundensupport und verständliche Steuer-Exports/CSV
✅ Watchlists, Preisalarme und optionale Sparpläne für regelmäßige Käufe
Nachteile von Bison für den Kauf von Core:
❌ Im Vergleich zu Großbörsen kleinere Asset-Auswahl; Core (CORE) ggf. nicht gelistet
❌ All-in-/Spread-Modell kann effektiv über 0,10 % liegen, besonders bei Volatilität
❌ Keine erweiterten Ordertypen (z. B. OCO/Stop-Limit) und keine Futures/Margin
❌ Mitunter geringere Orderbuchtiefe; große Tickets besser in Tranchen ausführen
❌ On-Chain-Auszahlungen nicht für jedes Asset; Netzwerkgebühren variabel
❌ Weniger Trading-Features/Promotionen als internationale Wettbewerber
Core bei Binance kaufen: Schnell und sicher, aber ohne BaFin-Lizenz
Binance ist eine starke Wahl für den Kauf von Core, da die Plattform weltweit führend im Kryptohandel ist. Mit hohem Handelsvolumen, geringen Gebühren und zahlreichen Handelsoptionen bietet Binance eine sichere und flexible Umgebung. Zudem überzeugt die benutzerfreundliche Oberfläche sowohl Anfänger als auch erfahrene Trader. Liquidität und Sicherheit stehen im Vordergrund.
Die zentralen Informationen haben wir für dich in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt:
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
10€
Gebühren
0,10%
Überweisung an externe Wallets
Support
Englischsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Videoanleitung: Core ganz einfach auf Binance kaufen
In unserem Tutorial zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du in nur wenigen Minuten Core über Binance erwerben kannst – schnell, sicher und unkompliziert. So erfährst du, warum Binance eine ausgezeichnete Wahl für den Core-Kauf ist.
Umfangreiche Infos Binance
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare für Core (Binance)
Auf Binance findest du eine sehr breite Auswahl an Coins und Tokens. Ob Core (CORE) handelbar ist, prüfst du über „Markets“ bzw. die Suche nach dem Ticker und die Asset-Seite. Relevante Punkte sind Handelspaare (häufig USDT, teils FDUSD oder BTC), 24h-Volumen, Orderbuchtiefe, Spread und Mindestordergrößen. Für größere Beträge empfiehlt sich eine Ausführung in Tranchen, um Slippage zu begrenzen. Nutze Watchlist, Preisalarme und den Wechsel zwischen „Convert“ (bequem, aber inkl. Spread) und Spot-Handel (Limit/Market/OCO). Ist CORE aktuell nicht gelistet, kannst du alternativ EUR → USDT tauschen und auf einer externen Börse CORE erwerben; dabei stets Netzwerk, Adresse und ggf. Memo/Tag genau prüfen. Für längere Haltedauer bietet sich Self-Custody per Hardware-Wallet an, Transfers zuerst mit Kleinstbetrag testen.
Watchlist pflegen, Asset-News beachten.
Bei Launches mit Volatilität rechnen.
Regionale Verfügbarkeiten können abweichen.
Asset
Mögliches Paar
Status
Hinweis
CORE
CORE/USDT
In-App prüfen
Nur handelbar, wenn gelistet
USDT
EUR→USDT
Fiat-Brücke
Basis für CORE-Kauf
BTC/ETH
BTC/USDT, ETH/USDT
Sehr liquide
Gute Umwege
Tipp: Vor großen Orders Orderbuch und Gebühren prüfen.
Handelsgebühren für 1.000€, 10.000€ und 100.000€
Gebührenmodell & Beispielrechnungen (Spot)
Binance nutzt ein Maker/Taker-Modell mit VIP-Stufen, das sich am 30-Tage-Volumen orientiert. Zusätzlich wirken Rabatte (z. B. Gebührenzahlung in BNB, Aktionen), mögliche Spreads bei „Convert“ sowie Netzwerkgebühren bei on-chain Abhebungen. Maßgeblich ist immer die Gebührenvorschau im Bestätigungsfenster. Die folgenden Rechnungen sind illustrativ (Annahme: 0,10 % Maker/Taker; exkl. Netzwerk/FX/Slippage):
Limit-Orders (Maker) können Kosten und Slippage reduzieren.
DCA/Tranchen mindern Ausführungsrisiken bei großen Tickets.
„Convert“ ist bequem, enthält jedoch häufig einen impliziten Spread.
Ordergröße
Gebühr 0,10 %
+ angen. Spread 0,05 %
Hinweis
1.000 €
1,00 €
≈ 1,50 €
Timing beachten
10.000 €
10,00 €
≈ 15,00 €
Staffelung sinnvoll
100.000 €
100,00 €
≈ 150,00 €
VIP/Rabatte prüfen
Endkosten = Gebühr + Spread + Netzwerkfee (± FX). Bei CORE zusätzlich Orderbuchtiefe und Mindestmengen berücksichtigen, um Ausführungslücken zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen und bekannte Hacks
Kontoschutz, SAFU & Branchenrisiken
Binance kombiniert mehrschichtige Sicherheit: 2FA/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Login-Benachrichtigungen, Adressbuch und interne Risikoprüfungen. Ein Teil der Bestände wird typischerweise kalt verwahrt; Notfallrücklagen wie der SAFU-Fonds sollen zusätzlich schützen. Nutzerseitig erhöhen starke Passwörter, Passwort-Manager und aktuelle Systeme die Sicherheit. Die Krypto-Branche kennt Zwischenfälle; wichtig sind Vorsicht, zügiges Handeln und saubere Dokumentation.
Hinweis: Bei Auffälligkeiten Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren und Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren.
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-On-/Off-Ramp & Krypto-Transfers
Für den Kauf von CORE kannst du – abhängig vom Wohnsitz – SEPA/Banküberweisung, Kredit-/Debitkarte, P2P-Marktplatz oder Drittanbieter nutzen. Ein verbreiteter Weg ist EUR → USDT und anschließend CORE/USDT handeln (sofern gelistet). Auszahlungen erfolgen per Fiat zurück aufs Bankkonto oder on-chain an deine Wallet. Achte auf Limits, Bestätigungen und mögliche Zwischenprüfungen bei größeren Beträgen. Netzwerkgebühren sind dynamisch; wähle das korrekte Netzwerk und Adressformat (ggf. Memo/Tag).
Der Support ist via Help-Center, In-App-Chat/Ticket und E-Mail erreichbar; eine Status-Seite informiert über Wartungen. Für zügige Bearbeitung sind vollständige Nachweise entscheidend: Zeitstempel, TX-IDs/Hashes, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – Zahlungsbelege. Teile niemals 2FA-Codes oder Seed-Phrasen; sensible Freigaben erfolgen ausschließlich in der App. Antworte im selben Ticket-Thread, damit der Kontext erhalten bleibt.
Priorität bei Sicherheitsfällen hochsetzen; Auszahlungen pausieren.
Fallnummer notieren; Belege bündeln.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
Region, App-Version, Screens
Ein-/Auszahlung
SEPA hängt/P2P-Konflikt
Beleg, Hash, Netzwerk
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung & Limits
Für die volle Nutzung ist eine KYC-Prüfung erforderlich. Übliche Schritte: Dokument-Upload (Personalausweis/Reisepass), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt den Dokumenten entsprechen (Umlaute, Doppel-Nachnamen, Schreibweise). Nach erfolgreichem KYC steigen meist die Limits für Ein-/Auszahlungen; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen. Firmenkonten erfordern zusätzliche Unterlagen.
Kamera/Netz testen; keine Spiegelungen/Filter.
Schreibweise wie im Ausweis (Straße/Strasse nicht mischen).
Ergebnis: Verifizierte Konten handeln schneller und stabiler.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Pflichten
Binance agiert international; konkrete Produktzugänge, Limits und Fiat-Methoden hängen vom Wohnsitz ab. Es gelten KYC/AML-Vorgaben, Sorgfaltspflichten und Informationsanforderungen; einzelne Features oder Token können regional variieren. Krypto-Assets sind volatil und in der Regel nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder/-werte werden getrennt verwahrt. Regulierung erhöht Transparenz, ersetzt aber nicht dein Risikomanagement.
Vor größeren CORE-Trades lokale Rechtslage prüfen.
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung.
Pro Tipps
Ausführung, Kosten & Risiko (CORE)
Nutze bei ausreichender Liquidität Limit-Orders (Maker), um Slippage gering zu halten; große Tickets in Tranchen (DCA) staffeln. Kursalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor on-chain Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei COREOrderbuchtiefe, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Zeit, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Bei hoher Volatilität Ausführung über OCO planen und slippageanfällige Zeiten meiden.
Vor-und Nachteile von Binance
Vorteile von Binance für den Kauf von Core:
✅ Sehr niedrige Spot-Gebühren (ab ca. 0,10 % Maker/Taker; BNB-/VIP-Rabatte möglich)
✅ KYC-Verifizierung in wenigen Minuten mit klarer Schritt-für-Schritt-Anleitung
✅ Euro-Ein- und -Auszahlungen via SEPA (teils Instant) und Karte – schnelle Abwicklung je nach Region
✅ Sehr große Auswahl an Kryptowährungen und tiefe Liquidität, häufig CORE/USDT und weitere Paare
✅ Benutzerfreundliche Oberfläche mit Profi-Tools (Limit, Stop, OCO, Grid) – für Einsteiger und Fortgeschrittene
✅ Starke Sicherheitsfunktionen: 2FA/Passkeys, Adress-Whitelist, Anti-Phishing-Code, SAFU-Fonds
✅ Schneller, mehrsprachiger Support und umfangreiches Help-Center mit Tutorials
✅ Regelmäßige Kampagnen, Gebührenrabatte und Trading-Wettbewerbe mit attraktiven Prämien
Nachteile von Binance für den Kauf von Core:
❌ Kein vollwertiges Demokonto für risikofreies Üben; Paper-Trading nur über Umwege
❌ Große Funktionsvielfalt kann Neueinsteiger anfangs überfordern und Einarbeitung erfordern
Core bei Bitpanda kaufen: Sicherer Kauf von Core, aber mit höheren Gebühren
Bitpanda ist eine starke Wahl für den Kauf von Core, da die Plattform hohe Sicherheitsstandards bietet und in Europa reguliert ist. Nutzer profitieren von einer einfachen Bedienung, schnellen Transaktionen und der Möglichkeit, in Euro einzuzahlen. Ein Nachteil sind jedoch die vergleichsweise hohen Gebühren, die man berücksichtigen sollte.
Alle wichtigen Fakten findest du übersichtlich in unserer Tabelle dargestellt:
Kriterium
Bewertung
Bafin Lizenz
Kosten pro 10.000€
149€
Gebühren
1,49%
Überweisung an externe Wallets
Support
Deutschsprachig
Schnittstelle für Steuererklärung
App / Browsernutzung
Videoanleitung: So kaufst du Core ganz einfach auf Bitpanda
In unserem Schritt-für-Schritt-Video zeigen wir dir, wie du in nur wenigen Minuten Core über Bitpanda erwerben kannst – schnell, unkompliziert und sicher.
Umfangreiche Infos Bitpanda
Verfügbare Kryptowährungen
Verfügbarkeit & Handelspaare auf Bitpanda
Bitpanda bietet eine breite Auswahl an digitalen Assets, darunter große Coins, ausgewählte Altcoins, Tokenised-Assets sowie stabile Fiat-Brücken. Ob Core (CORE) aktuell handelbar ist, prüfst du direkt in der App/Webplattform über die Suche sowie auf der Asset-Seite. Achte dort auf Handelspaare (z. B. CORE/EUR, CORE/USDT, sofern gelistet), 24h-Volumen, Spread, Mindestordergröße und Orderbuchtiefe auf Bitpanda Pro. Ist CORE nicht verfügbar, lässt sich häufig über EUR→USDT oder EUR→BTC eine Brücke zu einer anderen Börse bauen. Prüfe dabei immer Netzwerk, Adresse sowie ggf. Memo/Tag. Für längeres Halten empfiehlt sich eine Hardware-Wallet; bei Transfers zuerst einen Testbetrag senden. Praktisch: Watchlist und Preisalarme, um Listings und Kursniveaus nicht zu verpassen.
Convert (bequem, enthält Spread) vs. Spot/Pro (Limit/Market/Stop, Gebühren transparent).
Regionale Verfügbarkeit kann variieren; Hinweise im Asset-Disclaimer beachten.
Sparplan für CORE prüfen (falls gelistet) – ideal für DCA.
Asset
Mögliches Paar
Status
Hinweis
CORE
CORE/EUR, CORE/USDT
In-App prüfen
Nur handelbar, wenn gelistet
USDT
EUR/USDT
Breit verfügbar
Fiat-Brücke & Liquidität
BTC/ETH
BTC/EUR, ETH/EUR
Sehr liquide
Referenzmärkte
Tipp: Vor größeren Orders immer Orderbuch und Gebührenhinweis checken.
Handelsgebühren für 1.000€, 10.000€ und 100.000€
Kostenstruktur & Beispielrechnungen
Bitpanda unterscheidet zwischen dem Broker (All-in-Preis inkl. Spread) und dem Pro-Handel mit Maker/Taker-Gebühren nach Volumenstufen. Zusätzlich fallen Netzwerkgebühren bei On-Chain-Auszahlungen sowie ggf. FX-Kosten an. Maßgeblich ist immer die Kostenvorschau im Bestätigungsfenster. Die folgenden Werte sind illustrativ (Beispielannahme Pro: 0,20 % Taker, 0,10 % Maker; Broker enthält Spread):
Limit-Orders (Maker) können Gebühren und Slippage reduzieren.
DCA/Tranchen glätten Einstiegspreise bei größeren Summen.
VIP-Stufen können Gebühren weiter senken.
Ordergröße
Pro (Taker 0,20 %)
Pro (Maker 0,10 %)
Broker (Beispiel-Spread 0,30 %)
1.000 €
2,00 €
1,00 €
≈ 3,00 €
10.000 €
20,00 €
10,00 €
≈ 30,00 €
100.000 €
200,00 €
100,00 €
≈ 300,00 €
Endkosten = Handelsgebühr/Spread + Netzwerkfee (bei Auszahlungen) ± FX. Bei CORE zusätzlich Orderbuchtiefe und Mindestmengen beachten, um Slippage zu vermeiden. Aktionen, Gebührenrabatte oder Promo-Codes regelmäßig prüfen.
Sicherheitsmaßnahmen und bekannte Hacks
Kontoschutz, Verwahrung & Eigenverantwortung
Bitpanda setzt auf mehrschichtige Sicherheit: 2FA/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist, Anti-Phishing-Code, Login-Benachrichtigungen und interne Risikoprüfungen. Ein erheblicher Teil der Bestände wird branchenüblich kalt verwahrt; operative Zugriffe folgen klaren Rollenrechten. Nutzerseitig erhöhen starke Passwörter, ein Passwort-Manager und aktuelle Systeme die Sicherheit deutlich. Die Kryptobranche kennt Zwischenfälle; entscheidend ist Prävention und zügiges Handeln bei Auffälligkeiten.
Hinweis: Bei Verdacht Auszahlungen pausieren, Support kontaktieren, Zeit/IP/TX-IDs dokumentieren. Für längere CORE-Haltedauer erwäge Eigenverwahrung (Hardware-Wallet).
Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Fiat-On/Off-Ramp & On-Chain-Transfers
Einzahlungen sind – je nach Region – via SEPA/SEPA-Instant, Karte und ausgewählten Zahlungsanbietern möglich. Häufiger Praxisweg zum CORE-Kauf: EUR aufladen → EUR→USDT (falls benötigt) → CORE handeln (sofern gelistet). Auszahlungen erfolgen fiat zurück aufs Konto oder on-chain an die eigene Wallet. Beachte Limits, mögliche Zwischenprüfungen bei größeren Beträgen und Netzwerkgebühren bei Krypto-Transfers. Immer das korrekte Netzwerk wählen und das Adressformat (ggf. Memo/Tag) prüfen.
CSV/PDF-Exporte nach Transaktionen sichern (Steuern).
Methode
Dauer (typ.)
Kostenindikator
Wichtig
SEPA/Instant
Min.–Std.
Niedrig–Mittel
Bankabhängig
Kredit-/Debitkarte
Sofort
Mittel
Provider-Fees möglich
On-Chain (CORE/Krypto)
Min.–Std.
Netzabhängig
Adresse/Netz prüfen
P2P/Alternativen
Min.–Std.
Variabel
Nur verifizierte Gegenpartei
Kundensupport und Service
Kontakt, Reaktionszeiten & Eskalation
Der Support ist über Help-Center, Ticket/Chat und E-Mail erreichbar; eine Status-Seite informiert über Wartungen. Für schnelle Lösungen helfen vollständige Angaben: Zeitstempel, TX-IDs, Screenshots, Geräte-/Browserinfos sowie – bei Fiat – Zahlungsbelege. Antworten in der Regel im selben Ticket-Thread, damit der Kontext erhalten bleibt. Sicherheitsrelevante Fälle stets priorisieren und Auszahlungen temporär pausieren.
Anti-Phishing-Code einrichten; keine 2FA-Codes teilen.
Exportfunktionen für Nachweise/Steuern nutzen.
Anliegen
Beispiel
Beizufügen
Listing/Handel
CORE nicht sichtbar
App-Version, Region, Screens
Ein-/Auszahlung
SEPA hängt
Beleg, Referenz, Zeit
Sicherheit
Unbekannter Login
IP/Ort, Geräte-ID, Zeit
Verifizierung und KYC
Identitätsprüfung Schritt für Schritt
Für volle Funktionen ist eine KYC-Verifizierung notwendig. Übliche Bausteine: Dokument-Upload (Personalausweis/Reisepass), Liveness-Check (Selfie/Video) und ggf. Adressnachweis (Rechnung/Kontoauszug). Alle Angaben müssen exakt dem Ausweis entsprechen (Umlaute, Bindestriche, Reihenfolge). Nach erfolgreichem KYC steigen typischerweise Limits für Ein-/Auszahlungen; Unstimmigkeiten führen zu Rückfragen.
Ergebnis: Verifizierte Konten handeln schneller und reibungsloser.
Regulierung und Lizenzen
Rechtlicher Rahmen & Nutzerpflichten
Als europäischer Anbieter unterliegt Bitpanda strengen KYC/AML-Vorgaben und Informationspflichten. Produktzugänge, Limits und Fiat-Methoden können je nach Wohnsitz variieren; entsprechende Hinweise findest du in den Asset- und Risiko-Disclosure-Texten. Krypto-Assets sind volatil und in der Regel nicht einlagengesichert wie Bankguthaben; Kundengelder werden organisatorisch getrennt geführt. Regulierung erhöht Transparenz, ersetzt aber nicht dein eigenes Risikomanagement.
Vor größeren CORE-Trades lokale Rechtslage prüfen.
Merke: Compliance hilft, ersetzt aber nicht die eigene Prüfung.
Pro Tipps
Ausführung, Kosten & Risiko (CORE)
Nutze bei ausreichender Liquidität Limit-Orders (Maker), um Slippage gering zu halten; große Tickets in Tranchen (DCA) staffeln. Preisalarme helfen, Einstiegs-/Ausstiegszonen nicht zu verpassen. Vergleiche vor On-Chain-Transfers die Netzwerkgebühren, wähle günstige Zeitfenster/Layer und sende immer zuerst einen Testbetrag. Beobachte bei COREOrderbuch, Spread und 24h-Volumen; bei dünner Liquidität keine großen Market-Orders. Führe ein Handelstagebuch (These, Ziel, Zeit, Gebühren) und sichere regelmäßige CSV/PDF-Exporte für Steuern.
Verwahrung: Für längere Haltedauer Hardware-Wallet; Seed offline sichern.
Check
Ziel
Status
Gebührenvorschau
Kostenkontrolle
Vor jeder Order
Adressbuch
Fehlversand vermeiden
Whitelist gepflegt
Risikolimits
Max. Verlust/Trade
Definiert
Extra: Ist CORE nicht gelistet, route EUR→USDT und führe den Swap extern sicher durch (Netzwerk/Adresse doppelt prüfen).
Vor-und Nachteile von Bitpanda
Vorteile von Bitpanda für den Kauf von Core:
✅ Transparente Kostenstruktur mit wettbewerbsfähigen Preisen (Broker-All-in-Preis; auf dem Pro-Handel Maker/Taker-Staffeln möglich)
✅ Schnelle KYC-Verifizierung mit geführtem Prozess, meist in wenigen Minuten abgeschlossen
✅ Euro-Ein- und -Auszahlungen via SEPA/SEPA-Instant sowie Karte und alternative Provider – zügige Abwicklung je nach Bank/Region
✅ Breites Krypto-Angebot; Verfügbarkeit von CORE/USDT prüfen, gängige Paare mit solider Liquidität
✅ Einsteigerfreundliche App plus Pro-Oberfläche mit Limit-, Stop- und OCO-Orders – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
✅ Sicherheitsfunktionen wie 2FA/Passkeys, Geräteverwaltung, Auszahlungs-Whitelist und Anti-Phishing-Hinweise
✅ Deutschsprachiger Support, Help-Center, Lerninhalte und klare Statusmeldungen bei Wartungen
✅ Zusatzfeatures wie Sparpläne, Preisalarme, wiederkehrende Käufe und periodische Aktionen/Rabatte
Nachteile von Bitpanda für den Kauf von Core:
❌ Kein vollwertiges Demokonto für echtes Paper-Trading; Strategien müssen mit kleinen Orders „live“ getestet werden
❌ Preisbildung kann je nach Modus variieren (Broker beinhaltet Spread); seltenere/neu gelistete Tokens wie CORE können zeitweise höhere Spreads und Slippage aufweisen, was zusätzliche Einarbeitung in Ordertypen erforderlich macht